526 Metall-Industrie. Siegener Verzinkerei, Actien-Gesellschaft in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: Am 23. Juni 1885. Letzte Statutenänderung v. 9. April 1898. Zweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Ver- zinkerei, Verbleierei. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 8. April 1898 um M. 175 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % dem Reservefonds, 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vor- stand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 22 000, Baukonto M. 80 000, Maschinen M. 57 620, Kassa M. 6551.98, Wechsel M. 15 599.76, Debitoren M. 317 658.73, Utensilien M. 32 500, Materialien M. 88 829.25, Fabrikation M. 143 135.92. Sa. M. 763 895.64. Passiva: Aktienkapital M. 425 000, Reservefonds M. 12 337.09, Delkredere M. 2698.28, Arbeiterunterstützungsfonds M. 113.20, Kreditoren M. 265 687.50, Gewinn 58 059.57. Sa. M. 763 895.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 400, Gewinn M. 58 059.57. Sa. M. 83 459.57. Kredit: Betriebsgewinn M. 83 459.57. Reservefonds: M. 16 896.66, Delkredere M. 2698.28. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10 % Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererz- schmelze, Einkauf und Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silberlegierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut etc. Die Gesellschaft ist bei dem Elbhüttenwerk G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Inventar M. 2 785 658.41, Bestände von edlen u. unedlen Metallen M. 2 946 986.90, diverse Vitriole M. 54 520.35, Betriebsmaterialien M. 87 777.74, Bank u. Kassa M. 223 574.71, Wechsel M. 6056.47, vorausbez. Zinsen M. 12 746.40, Debitoren M. 544 648.01, Hypotheken der Reservefonds M. 456 500. Sa. M. 7 118 468.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, Herabsetzung (Erneuerungs- fonds) M. 1 605 000, Reservefonds M. 165 000, Specialreserve M. 270 000, Dividenden-Er- gänzungsfonds M. 50 000, Hypotheken M. 456 500, Arbeiterunterstützungskasse M. 6329, Kreditoren M. 2 601 684.29, Accepte M. 187 956.41, Reingewinn M. 125 999.29. Sa. M. 7118 468.99. Reservefonds: M. 165 000, Specialreserve M. 270 000, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 50 000. Dividenden 1891–97: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Benon, P. H. Plaas. Prokurist: C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Freiherr v. Westenholz, Max Schinckel, v. Gorrissen, Senator Dr. Schroeder, A. Borgnis, M. Salomon. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Heddernheim. Gegründegt: Am 20. April 1893. Letzte Statutenänderung vom 23. April 1898. Zweck: Übernahme der Fabrik u. Handlung der früheren Inhaber; Fortführung der Kupfer- Walz- und Hammerwerke, Fabrikation von Kupferröhren ohne Naht, Drahtzieherei und Nietenfabrik. – Neuanlagen von Werken in Berlin und St. Petersburg sind projektiert. In 1897 betrugen die Ablieferungen 5 826 336 kg gegen 5 083 485 kg im Vorjahre, wovon der Versand an Leitungskupfer die Hälfte ausmacht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Febr. 1897, angeboten den Aktionären zu 110 % und nach neuerlicher Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. April 1898 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären am 4.–14. Mai 1898 mit 125 %. Diese 2000 neuen Aktien sind ab 14. Mai 1898 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 000 285.64, Maschinen M. 815 225.95, Mobilien M. 181 749.05, Neuanlage Gustavsburg M. 425 000, Rohkupfer, Halbprodukte, fertige Fabrikate etc. M. 1 652 223.87, Betriebsmaterial M. 89 852.64, Kassa u. Wechsel M. 56 361.53, Debitoren M. 2 718 437.13. Sa. M. 6 939 135.81. Passiva: Aktienkapital