Metall-Industrie. 2 Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, welche nur Teilnahme am Reingewinn haben und von denen 167 Rob. Kappler, 167 Friedr. Schunk, 166 Komm.-Rat Scheidemandel erhielten. Direktion: Josef Messner. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Jos. Englert, Rittmeister a. D. Gust. Ehrne von Melchthal, Rechtsanw. Dr. Moritz Obermeyer, Komm.-Rat Hans Scheide- mandel, Bankier Siegfried Ballin, Fabrikant Ludwig Rössler, Baumeister Rob. Kappler. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Metallindustrie-Gesellschaft Mutzig-Framont im Els. Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: frs. 634 500 in 1692 Aktien à frs. 375. Anleihe: frs. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa frs. 5471.04, Wechsel frs. 6755.88, Debitoren frs. 142 793.61, Aktie der Papierstofffabrik Framont frs. 1000, Eisen, Stahl, Holz u. div. Vorräte frs. 176 367.62, Waren in Fabrikation frs. 233 289.35, fertige Waren frs. 232 888.81, Immobilien u. Transmissionen frs. 394 793.41, Werkzeuge u. Maschinen frs. 42 000, Neu- einrichtungen „Gebäude“ frs. 67 005.48, Neueinrichtungen ,Maschinen“ frs. 52 622.65, Neueinrichtungen frs. 2648, Oblig.-Umwandlungskosten frs. 23 846.16. Sa. frs. 1 381 482.01. Passiva: Aktienkapital frs. 634 500, Obligationen frs. 600 000, Reservefonds frs. 4122.62, Kreditoren frs. 66 115.22, Abschreibungen frs. 61 726.66, Obligatorenkonto frs. 6655, alte Aktiencoupons frs. 1425, Gewinn frs. 7937.01. Sa. frs. 1 381 482.01. Reservefonds: frs. 4461.42. Dividenden 1890/91–1896/97: in frs. 0, 0, 0, 5, 0, 1½, 4 pro Aktie. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher, Stellv. J. Schaller, A. Charpentier, A. Oesinger (Klingenthal), F. Paschoud, J. B. Vetter, Strassburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass-Lothringen. Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn A. G. in Nürnberg. Gegründet: Am 7. Sept. 1897 durch Max Dannhorn, Bankier Moritz Dünkelsbühler, Prokurist Wilh. Sternfeld, Rud. Lauter, Sigmund Alber, Nürnberg. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1. Juli 1896; insbesondere Fabrikation und Verkauf von Metallwaren und verwandten Gegenständen. Der Kaufpreis betrug M. 405 000, wofür dem Vorbesitzer 405 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, weiter vertragsm. u. statutengemässe Tantiemen, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 150 000, Hochbau M. 160 430.56, Maschinen M. 81 216.06, Waren M. 152 839.75, Debitoren M. 64 534.78, Beleuchtung M. 1999.16, Fuhrwerk M. 3281.34, Preislisten M. 1, Werkzeuge M. 25 712.50, Ausstellung M. 2771.32, Utensilien M. 8172.20, Kassa M. 3960.57, Wechsel M. 5050.98, Effekten M. 40 033.20, Effektenzinsen M. 492.92.. Sa. M. 700 496.34. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypo- theken Nürnberg-München M. 90 200, Delkredere M. 542.94, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1005, Hypothekzinsen M. 560, Kreditoren M. 32 714.43, Reingewinn M. 75 473.97. Sa. M. 700 496.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsen M. 8736.30, Unkosten M. 119 896.13, Abschreibungen M. 29 281.71, Gewinn M. 75 473.97. Sa. M. 233 388.11. Kredit: Waren M. 233 388.11. Reservefonds: M. 3773.70. Dividende 1896/97: 12 % (1½ Jahr). Direktion: Max Dannhorn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Liebel, Karl Distler, Ferd. Seitz, Chr. Hilpert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg, Frankfurter Zeitung. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vormals Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg mit Fabrikfiliale in Grünhain i. S. Gegründet: Am 30. Jan. 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Bing für M. 1 435 000. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere Haus- und Küchengeräte aus Metall und Holz und feine Spielwaren und der Engros-Handel damit. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. 34*