Metall-Industrie. 533 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Gerhard Terlinden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Winterberg, Ober- hausen; Bankdirektor Gust. Pilster, Düsseldorf; Bankdirektor Rud. Trostorfk, Mül- heim a. d. R.; Bürgermeister Fritz Laeger, Sonsbeck; Werner Walbeck, Oberhausen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder, falls vorhanden, zwei solche oder ein Vor- standsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Waffenfabrik „Mauser“' in Oberndorf a. N. Gegründet: Im Jahre 1884 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Aktiengesellschaft seit 23. April 1867. Letztes Statut vom 23. April 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Specialität: Herstellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien u. 1000 St. Genussscheine; die Akt.-Ges. Ludwig Löwe & Cie. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 in Aktien und 80 St. Genussscheine zum Preise von M. 3 072 000; dieselben sind seit 1. Jan. 1897 im Besitz der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 512 622.35, Maschinen M. 913 895.06, Mobilien M. 4415.44, Kassa M. 4181.98, Fabrikation (Vorräte) M. 576 017.32, Debitoren M. 269 505.71, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 712 857.17, ab Reservefonds M. 400 000, bleibt Verlust M. 312 857.17. Sa. M. 2 593 495.03. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kredi- toren M. 593 495.03. Sa. M. 2 593 495.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 259 981.54, Immobilien M. 90 462.77, Maschinen M. 161 275.59, Mobilien M. 779.19, Fabrikationskonto M. 328 538.11. Sa. M. 841 037. 20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 39 812.75, Licenzen M. 88 367.28, Verlust M. 712 857.17. Sa. M. 841 037.20. Reservefonds: M. –. Gewinn 1895–96: M. 707 931.82; M. 1 727 043.35; 1897: Verlust M. 312 857.17 Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Theodor Schmid, Otto Schmid. Aufsichtsrat: Generaldirektor Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Löwe, Bankier Sig. Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Direktor A. Riese, Berlin; Direktor Edm. Groncki, Oberndorf; Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil. Prokuristen: Paul Mafiser II I, Friedr. Doll. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. „Mauser Gewehr“, auch Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 36 472.46, Utensilien M. 493.85, Maschinen M. 8986.71, Vorräte M. 124.33, Aussenstände M. 2117.37, Bestand M. 12 991.80, Reservefonds M. 22 945.43, Betriebs- (Erneuerungs-) Fonds M. 8969.96, Unfallkonto M. 6824.35. Sa. M. 99 926.26. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Hypothek M. 19 000, zweifelhafte Forderungen M. 385.70, Gläubiger M. 2172.62, Zinsen d. Hypothekschuld M. 760, Tilgung auf Hypothekschuld M. 3000, Reservefonds M. 22 945.43, Betriebs- (Erneuerungs-) Fonds M. 8969.96, Unfallkonto M. 6824.35, Abschreibungen M. 2697.12, Vortrag M. 171.08, Dividende M. 3000. Sa. M. 99 926.26. Reservefonds: M. 22 945.43. Dividenden 1889–97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10 %. Vorstand: Theodor Kelders, F. H. Kamphausen. Aufsichtsrat: Ferd. Plumacher, Hugo Bonsmann, K. Krah. „Kronprinz' Actien-Gesellschaft für Fahrradtheile in Ohligs mit Zweigniederlassung in Immigrath. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Awwe eck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke Geschäfte; 2) Herstellung und Verkauf von Stahl- u. Eisenwaren und Maschinen jeder Art, sow ie Betrieb Zweige der Metallindustrie; 3) Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft.