‚‚‚‚‚‚‚ 534 Metall-Industrie. Geschichtliches: Der Wert der von den unter 1 genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug abzüglich M. 52 431 hypothekarisch eingetragener und M. 135 129.46 Geschäfts- schulden M. 1 070 000; die restlichen M. 330 000 wurden von den Gründern bar eingezahlt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, Rest Superdividende bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 158 622.43, Gebäude M. 349 601.34, Maschinen M. 317 521.58. Utensilien u. Geräte M. 75 685.65, Pferde u. Wagen M. 6052.15, Patente u. Modelle M. 1294, Vorräte u. Materialien M. 86 286.63, fertige und halbfertige Waren M. 87 487.21, Kassa a. Wechsel M. 38 233.54, Guthaben bei Banken M. 200 746. 51, Debitoren M. 409 234. 03, Anzahlungen auf Neuanlagen M. 44 241.02, Wertpapiere M. 228 700, vorausbez. Feuerversicherung M. 2400. Sa. M. 2 006 106.09. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000 Hypotheken M. 2431, Kreditoren M. 112 108.27, Kautionen M. 22 307.06, Gewinn M. 469 259.76. Sa. M. 2 006 106.09. Reservefonds: M. 17 694.79, ausserordentliche Reserve M. 40 000. Dividende 1897: 16 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Kronenberg, Karl Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Bankdir. Adolf Wollstein, Rechtsanwalt Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Köln. Prokuristen: E. Lienkämper, Immigrath; Karl vom Hagen, Emil Stamm, Ohligs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, Olpe (Wesftf.). Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut v. 16. Mai bezw. 6. Juni 1896. Zweck: Herstellung von Kupfer- und Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Der Ver- sand im Jahre 1896 betrug 3.90 Mill. kg gegen 3.70 Mill. kg. in 1895. Kapital: M. 1 500 000 zerlegt in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Kupferwalzwerke, Drahtzieherei etc. in Olpe M. 905 761.80, Mobilien 6714.65, Vorräte M. 812 547.19, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 29 310.74, Debitoren M. 1 476 965.52. Sa. M. 3 231 299.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 880 265.36, Acceptationskonto M. 332 381.97, Arbeitersparkasssen M. 24 741.25, Reservefonds M. 132 863.67, Specialreserve M. 136 034.70, Unterstützungen M. 2966.75, Delkredere M. 10 000, Gewinn M. 212 046.20. Sa. M. 3 231 299.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Betriebsausgaben, Steuern etc. M. 172 200.33, Reparaturen u. Betrieb M. 43 541.35, Abschreibungen auf Immobilien M. 50 000, an Reservefonds M. 10 602.31, an Speclalreserve M. 13 965.30, Dividende, Tantiemen u. Gratifikationen M. 180 492.58, Übertrag auf 1898 M. 6986.01. Sa. M. 477 787.88. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9354.06, Bruttogewinn M. 468 433.82. Sa. M. 477 787.88. Reservefonds: M. 143 465.98, Specialreserve M. 150 000. Dividenden 1894–97: 6½, 7, 10, 10 %. Direktion: Hubert Hesse, 3 os. Hesse. Firmenzeichnung: Beide Direktoren einzeln. Prokuristen: Anton Hesse, Franz Harnischmacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Phil. Nic. Schmidt. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: Am 20. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1897. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Fein- gold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderlichen Unedelmetalle und Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen und allen sich ergebenden Rückständen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 500 mit 50 % Einzahlung, diese It. G.-V.-B. v. 31. März 1896 mit 106 % emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest event. an Auf- sichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Noch nicht einberufenes Aktienkapital M. 125 000, schaften M. 186 966.99, Maschinen M. 30 959.71, Inventar M. 21 137.02, Scheidekonto M. 35 610.47, Gekrätze M. 10 816.21, Gold- u. Silberbarren M. 106 382.43, in der Scheidung begriffene Edelmetalle M. 201 627.12, Metalle u. Chemikalien M. 2307.35, Kassa inkl. Feingold und Silber M. 85 998.99, Guthaben bei Reichsbank M. 3951.33, Wechsel M. 27 002.55. Sa. M. 837 760.17. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 90 974.17, Reservefonds M. 30 405, Erneuerungsfonds M. 22 263.93, unerhobene Dividende M. 318. Kreditoren inkl. Bankkredit, abz. Debitoren M. 163 765.62, Gewinn M. 30 032.95. Sa. M. 837 760.17.