Metall-Industrie. 533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 3650, Steuern, Feuerversicherungen M. 2199.20, Saläre etc. M. 14 857.50, Diverse inkl. Druck der neuen Aktien u. Zusatz- stempel darauf M. 4417.97, Gewinn M. 30 032.95. Sa. M. 55 157.62. Kredit: Vortrag v. 1896 M. 87.96, Gekrätze u. Gekrätzpräparationen M. 13 163.29, Planchen, Edelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Feuerproben u. Schmelzen M. 41 906.37. Sa. M. 55 157.62. Reservefonds: M. 30 405, Erneuerungsfonds M. 22 263.93. Dividenden 1890–97: 6 %, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Aufsichtsrat: F. Kiehnle, J. Burkhardt, C. W. Lutz, A. Odenwald, C. Bentner, O. Schober, E. Schütz, A. Veltmann, H. Witzenmann, E. Ziegler. Prokurist: Dr. P. Richter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Pforzheimer Beobachter, Pforzheimer Anzeiger. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vormals Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Zweck: Betrieb von Guss- und Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Specialität: Hauswirtschaftliche Maschinen. Arbeiterzahl ca. 400 Mann. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen à M. 500, rückzahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 240 000, Gebäude M. 234 268.56, Maschinen M. 255 754.17, Feilen M. 4112.48, Rezepte M. 1, Geschirr M. 8264, Inventar M. 16 657, Utensilien M. 335, Debitoren M. 226 131.75, Bankiersguthaben M. 73 647, Kassa M. 7818.85, Wechsel M. 75 614.64, Bestände an fertigen Waren, Material etc. M. 149 209.65. Sa. M. 1 291 814.10. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Part.-Obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 207 143, Delkredere M. 3891.35, Reservefonds M. 3681.86, Tantiemereserve M. 4195.50, Unterstützungsfonds M. 850, Reingewinn M. 72 052.39. Sa. M. 1 291 814.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material M. 323 204.06, Lohn M. 299 026.41, Unkosten M. 14 666.95, Feuerung M. 47 588.81, Saläre M. 30 293.20, Reise M. 1313.70. Geschirr- unkosten M. 8676.76, Krankenkasse etc. M. 13 233.33, Steuer M. 3912.89, Zinsen und Provision M. 18 978.94, Fracht M. 13 027.60, Bruttogewinn M. 112 792.41. Sa. M. 886 715.06. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 386.06, Gewinn M. 886 329. Sa. M. 886 715.06. Reservefonds: M. 3681.86, Delkrederekonto M. 6391.35. Kurs Ende 1896–97: 142, 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Gebler und F. Gebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Meisel, Stellv. Max Arnhold, Curt Heinsius, Curt Gebler, Konsul Wiedemann, Bankier Wenzel. Prokuristen: Paul R. Beck, Gustav Müller. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Wenzel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Anzeiger. Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei in Remscheid. Gegründet: Am 18. Dez. 1894. Letzte Statutenänderung vom 12. Mai 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid bisher betriebenen Werke etc. Specialität: Wellblechwalzwerk, Etablissement für Eisenbauten, Rolladenfabrik, Schlittschuhfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 12 % . M. 354 000 in 354 Aktien à M. 1000, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären am 20. bis 31. Mai 1897 mit 115 % u. 4 % Stückzinsen, 105 Stück anderweitig mit 125 % Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1897 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % dem Reservefonds, an den Aufsichtsrat 6 %, an die Aktionäre eine Dividende bis zu 5 %, von dem alsdann noch bleibenden Rest an den Vorstand und die Beamten bis zu 20 %, der alsdann bleibende Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der Gen.-Vers. verwendet.