Metall-Industrie. 537 stehen. Insbesondere bezweckt das Unternehmen die Übernahme und Fortführung des von der Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., zu Schalke i. W. betriebenen Etablissements. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem ihrigen in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Geschichtliches: Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., bringt das von ihr in Schalke i. W. betriebene Fabriketablissement mit sämtlichem Zubehör in die Aktien- gesellschaft zum Betrage von M. 3 496 000 gegen 3496 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 ein, die als voll eingezahlt gelten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: Adolf Borbet, Schalke; Direktor Wilh. Ballauf, Bochum; Friedrich Küppers- busch, Düsseldorf; Bankdirektor Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Schalke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Creditanstalt u. deren Filialen; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, speciell Verarbeitung von Kupfer. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1896 um M. 400 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dieselbe richtet sich nach den Beschlüssen der Gen.-Vers.; statutarisch ist hierüber nichts bekannt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Patentkonto M. 116 000, Land, Gebäude, Wasserkraft u. Turbinen M. 496 453.84, Maschinen, Werkzeuge u. Fabrikeinrichtungen M. 471 096.23, Bureaumobiliar M. 3498.88, Kupfervorräte M. 295 293.55, Waren M. 24 155.82, Kassa M. 1388.75, div. Debitoren M. 170 808.48, Bankiersguthaben M. 31 206.63. Sa. M. 1 609 902.18. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Com- pany Ld. u. Kursdifferenz (£ 39 045.5.4) M. 795 730.10, Wechsel M. 33 995.64, Kreditoren I M. 34 719.14, Kreditoren II M. 81 406.35, Gewinn M. 64 050.95. Sa. M. 1 609 902.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 417.67, Zinsen u. Kursverluste M. 4166.05, Generalunkosten M. 52 537.26, Gewinn M. 64 050.95. Sa. M. 154 171.93. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6958.25, Fabrikrohgewinn M. 147 213.68. Sa. M. 154 171.93. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–97: M. 6958.25, M. 64 050.95. Direktion: Harry Ellis, London; E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Generallieut. Fraser. *Westfälische Kupfer- u. Messingwerke, A.-G. vormals Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid, mit Filiale in Barmen-Rittershaus. Gegründet: Im Jahre 1836; als Aktiengesellschaft am 6./20. April 1898 durch die Handels- gesellschaft Casp. Noell zu Vogelberg; Hugo Noell zu Hardt bei Lüdenscheid; Bernh. Noell zu Vogelberg; Isid. Friedemann, Dr. jur. Alfr. Wolff, Justitiar der Bergisch-Märkischen Bank, Elberfeld. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Kupfer- u. Messing- fabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie; Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Specialität: Die Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, speciell von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. in Kupfer, Messing, Bronze, Neusilber u. Aluminium. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Casp. Noell mit allen Grundstücken, Mobilien, Vorräten, Kassa, Aussenständen etc. erfolgte für M. 4 698 612.18, wofür die Inferentin abzüglich M. 2 202 618.18 Passiven M. 2 496 000 erhielt und zwar M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000 u. M. 500 000 in Anrechnung, welchen Betrag die Aktiengesellschaft ab 1. Juli 1897 herauszuzahlen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen, ab 1903 zu 103 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.