538 Metall-Industrie. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende an die Aktionäre vom ein- gezahlten Kapital. Von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Betrage 10 % an den Aufsichtsrat, sowie an den Vorstand und an die Beamten die etwaige ihnen zugebilligte Tantieme. – Der Rest als Dividende an die Aktionäre, falls die Gen.-Vers. nicht anderweitig beschliesst. Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdirektor Arth. Gwinner, Berlin; Bankdirektor Bruno v. Roy, Elberfeld; Rentner Friedr. Wilh. Noell, Hardt; Amt- mann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Fabrikant Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: Peter Schriever, Fr. L. Rahmede. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Februar 1897 durch Hugo Servaes, Witten; Ed. Ischebeck, Werne; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Gen.-Direktor Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Gesellschaft Funke, Borbet & Co. in Werne in die Gesellschaft eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- u. Walz- werk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 900. Sa. M. 1799 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1000 von 1884 die frühere Firma Funke, Borbet & Co. Von den Obligationen werden jährlich M. 40 000 ausgelost. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1893–97: 100, 100.50, 100, 101, 102. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 220 552.10, Gebäude M. 640 599.11, Ma- schinen u. Geräte M. 977 244.70, Betriebsgegenstände M. 59 724.45, Vorräte an Roh- materialien u. Fabrikaten M. 498 917, Kassa M. 34 859.03, Wechsel M. 5338.66, Assekuranz- prämien M. 10 577.49, Debitoren M. 534 382.17. Sa. M. 2 982.194.71. Passiva: Aktien- Kapital M. 1 800 000, Anleihe M. 681 000, Anleihezinsen M. 8445, Reserveunterstützungs- fonds M. 12 204.67, Specialres. M. 17 523.22, Krankenkasse M. 2523.37, Arbeiter M. 55 665.76, Steuer M. 2625, Reservefonds M. 1545.66, Tantiemen pro 1896/97 M. 1468.40, Kreditoren M. 371 293.76, Abschreibungen M. 30 913.93, Gewinnvortrag M. 27 899.87. Sa. M. 2 982 194.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 121 656.19, Reservefonds M. 1545.66, Tantiemen M. 1468.40, Vortrag M. 27 899.87. Sa. M. 152 570.12. Kredit: Betriebsgewinn % Reservefonds: M. 1545.60, Specialreserve M. 17 523.22. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Hugo Servaes, Ed. Ischebeck; Stellv. Otto Wiebusch. Prokurist: Josef Becker. Aufsichtsrat: Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Max Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenbüttel. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. v. 4. Mai 1898. Die Firma Fr. Zickerick, wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik und Apparatebauanstalt wurde nach dem Tode von Fr. Zickerick von der vorstehenden Aktiengesellschaft Ende 1882 übernommen. Zweck: Kupfer- und Kesselschmiede, Metall- und Eisengiesserei, Armaturenfabrik, elektro- lytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen und Verzinken. Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Geräten, Armaturen und Gusssachen jeder Art für Zucker-, Spiritus- und ähnliche Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zu einer Extrareserve, 5 % Vordividende, Tantieme an Direktoren, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 565.70, Effekten M. 344 601.25, Debitoren M. 359 002.38, Grundstück M. 68 000, Gebäude M. 94 786.50, Pflaster, Einfriedigung und