――――‚‚‚ 540 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 241 807.88, Ab- schreibungen M. 33 418.14, Reingewinn M. 42 226.95. Sa. M. 317 452.97. Kredit: Saldo- vortrag M. 2013.60, Waren- u. Fabrikationskonto M. 315 439.37. Sa. M. 317 452.97. Reservefonds: M. 23 700. Dividenden 1889–97: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pommée, Spielberg. Aufsichtsrat: Vors. Georg C. L. Meyer, E. G. Pagels, H. Bösch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Pro- kuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 0 0 Ö Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: Am 23. Febr. 1897, durch Übernahme der unter Zweck genannten Firma für M. 375 000 in Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pontorf 87 Aktien erhielt. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerb- lichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Handelsgesell- schaft Paul Reuss Kyffhäuserhütte in Artern und Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 30 570, Gebäude M. 135 308, Maschinen u. Transmissionen M. 72 242.25, elektr. Beleuchtung M. 5203.28, Heizungsanlage M. 7281, Wasserleitung M. 2796, Werkzeuge M. 9380.09, Utensilien M. 8012.90, Modelle M. 16 097. 20, Geschirr M. 2548, Patente M. 25 000, Waren u. Teile M. 48 713. 30, Kommissionswaren M. 11 513.45, Materialien M. 40 176.26, Debitoren M. 130 434.07, Kassa M. 1543.59. Sa. M. 546 819.39. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 26 000, Kreditoren M. 72 825.74, Reingewinn M. 47 993.65. Sa. M. 546 819.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 99 607.82, Abschrei- bungen M. 21 606.36, Gewinn M. 47 993.65. Sa. M. 169 207.83. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 169 207.83. Reservefonds: M. 2400. Dividende 1897: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Reuss in Stolberg a. H. Aufsichtsrat: Vors. Zuckerfabrik-Direktor Max Zahn, Bankvorsteher Hans Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Diesel Motoren-Fabrik (Act.-Ges.) in Augsburg Gegründet: Am 11. Jan. 1898 durch Bankier Karl Schwarz, Bankier Aug. Gerstle, Fabrik- direktor Rob. Jansen, Christian Diesel in Augsburg; Ingenieur Rudolf Diesel in München. Zweck: Herstellung von Dieselmotoren und Fabrikation von Maschinen überhaupt. Die Gesellschaft kann sich an verwandten Geschäften beteiligen, Zweigniederlassungen er- richten und Patente erwerben und verkaufen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Direktion: Ingenieur Max Behrisch, Emil Krueger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schwarz; Stellv. Ingenicur Rud. Diesel, Bankier August Gerstle, Direktor Rud. Jansen, Christian Diesel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple u. Buxbaum in Augsburg. Filialen in Nürnberg, Regensburg, Landshut, Traunstein, Ingolstadt, Weil- heim, Neustadt a. D., UIm a. D., Breslau, Wels i. Ob.-Osterr. Gegründet: Am 8. Mai 1882 resp. 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänderg. vom 30. April 1885. Zweck: Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, im Fortbetrieb der Fabriken von Epple und Buxbaum in Augsburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen von 1889, Zinst. 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1895 mit mindestens M. 10 000. In Umlauf Ende 1897 M. 555 0 00. Kurs Ende 1896 bis 1897: M. 102.25, 101.50 %. Notiert in Augsburg.