.X .. Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 541 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an Beamte, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 723 364.61, Einrichtungen, Mobilien etc. M. 656 854.85, Pferde, Wagen u. Fourage M. 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 27 464. 78, Debitoren M. 2 652 669.16, diverses Material M. 566 878.34, Halbfabrikate u. fertige Ma- schinen M. 888 Sa. M. 6 521 024.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypo- theken M. 452 910.77, Partial-Obligationen M. 555 000, Amortisationskonto M. 1 472 169.83, Arbeiter- u. Be stützungskonto M. 156 615.79, Reservefonds M. 200 000, Special- reserve M. 130 000, „... M. 120 000, Dividendenreserve M. 300 000, Kreditoren M. 531 895.42, Gewinn M. 602 433. Sa. M. 6 521 024.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: D Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehalte M. 1 179 773.87, Interessen M. 21 263, Abschreibung an Aussenständen M. 9415.77, Amor- tisation pro 1897 M. 28 398.30, Gewinn M. 602 433.12. Sa. M. 1 841 284.06. Kredit: Fa- brikationsüberschuss M. 1 841 284.06. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 130 000, Delkrederefonds M. 120 000, Dividenden- reserve M. 300 000. Kurs Ende 1887–97: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–97: 33 4½, 4½ 6, 6 8, 8 10, 10, 14 % Ceup. Ver 5 % Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer jun., Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple. Prokurist: Ign. Ferazina. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & C0., P. C. Bonnet. *Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin, Tempelhofer Ufer 24, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Strassburg i. E. Gegründet: Am 18. De 1897 a Benno Orenstein, Berlin; Dresdner Bank, Dresden; Bankdirektor Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. Wald. Mueller, Ingenieur Phil. Balke, Oscar Kaiser, Berlin. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld- und Industrie- und Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie normalspuri igen Anschlussgeleisen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Or enstein &Koppel mit allen Aktiven und Passiven erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1896 gegen Gewährung von 2805 Aktien à M. 1000 der Gesellschaft, ebenso erhält der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den Reingewinn per 31. Dez. 1897. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Benno Orenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Bankdirektor Oscar Kessner, Ingenieur Phil. Balke, Oscar Kaiser, Berlin. Prokuristen: Wilh. Brode, Paul Marienfeld, Ober- ingenieur Heinr. Paul, Sali Segall, Gust. Wolffsohn. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organ: Reichs- Anzeiger. *― 0 0 0 * 0 * Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin N., Ackerstrasse 129. Gegründet: Am 1. Jan. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei von Keyling & Thomas in Berlin. Neben der Her- stellung von Eisengiesser eifabrikaten für fast alle Branchen, Fabrikation von gusseisernen Beleuchtungsgegenständen für Petroleum, Gas und elektrische Beleuchtung. 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadéschen Patent-Kamin-Dauerbrand-öÖfen in Deutschland erworben und dieses Ofensystem mit Erfolg eingeführt. Ein Emaillier- werk für Gussartikel wurde 1893 eingerichtet.