544 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Waffen- u. Munitionsfabriken u. M. 177 500 in bar. Die Übergabe der Objekte und der Empfang der Gegenwerte ist vertragsmässig im Jahre 1897 erfolgt. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien à M. 600 u. 5250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Obligationen von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000 zur Tilgung der Anleihe von 1891 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Okt. 1900 durch Auslosung von mindestens jähr- lich M. 500 000 auf 1. April (verstärkte Tilgung u. Gesamtkündigung von 1900 an vor- behalten). Kurs Ende 1896–97: 103.50, 103.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), dann vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte und 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Aktienkapital 7500 000.– Debet. Gebäude 6 815 308.86 Anleihe 10 000 000.– Anleihezinsen 270 130.– Kassa 20 768.59 Pfandbriefschuld. 159 613.30 Pfandbriefzinsen 6 452.75 Wechsel 4 210.80 Unterstützungsf. 25 963.– Hypothekenzinsen 1 200.– Diverse Effekten 8 953 766.50 Ludwig Loewe- Handl.-Unkosten 366 958.48 Abschreibung 925 408.27 Stiftung 236 455.50 Abschreibungen 438 185.09 Utensilien 1.– Kreditoren 3 657 974.32 An Loewe-Stiftg. 50 000.— Vorrät. Fabrikate 1 000 146.82 Reservefonds 6 251 899.20 Specialreserve 200 000.– Materialien 533 593.17 Specialreserve 1 000 000.–— Tantiemen 123 411.68 Pferde 1.– Gewinn 2 238 685.68 Dividende 1 800 000.– Ludwig Loewe- Vortrag a. 1898 65 274.– Stiftung 233 085.—– 12 Vorausbez. Präm. 21 171.15 Bankguthaben 1 954 458.43 Kredit. Debitoren 10 608 671.41 Vortrag a. 1896 48 593.20 Zinsen 441 336.21 Fabrikationsertrag 2 831 682.59 3――§ 31 070 591.– 3 321 612.– Reservefonds: M. 6 251 899.20, Specialreservefonds M. 1 200 000. Kurs Ende 1886–977 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Komm.-Rat Isidor Loewe, Direktoren Wm. Laue, J. Pajeken, stellv. Direktor M. Kosegarten. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Direktor Richard Michelet, Hugo Noot, Rob. Imelmann, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Baurat Lent, G. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. *, Panzer“, Actiengesellschaft für Geldschrank-Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin N. 20, Fabrik: Badstrasse 59, Verkaufslokal: Oranienburgerstrasse 50. Gegründet: Am 6. März 1898 durch Max Mothes, Bernh. Heyer, die Firma Arthur Koppel, jul. Landau, Berlin; Arthur Werther, Charlottenburg. Der zuerst Genannte bringt sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen unbeweglichen und beweglichen Vermögensobjekten, Aktivis und Passivis und allem Zubehör in die Gesellschaft ein. Für diese Einlage ist dem Kaufmann Max Mothes der Betrag von 260 als volleingezahlt geltenden Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma M. Fabian zu Berlin bestehenden Fabrikgeschäfts, welches die Fabrikation von Geldschränken, Stahlkammern und ähn- lichen Einrichtungen zum Gegenstand hat, ferner die Herstellung von Eisen- u. Metall- fabrikaten jeder Art, sowie der Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- und Metall- industrie. Specialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- u. Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke, Tresorthüren, sowie für alle anderen feuer- u. einbruchssicheren Einrichtungen, Ein- richtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem patentierten System. Arbeiter- zahl ca. 400 Mann. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000.