.‚‚‚‚‚‚‚‚ ‚‚‚‚‚ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 546 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers-Beschl. vom 25. März 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 5.–15. April 1898 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nähmaschinen u. Fahrradfabrik: Grundstück M. 84 255, Gebäude I M. 131 439, Gebäude II M. 126 299.12, Betriebseinrichtung M. 81 931, Werk- zeugmaschinen M. 107 198, Werkzeuge M. 36 385, Modelle M. 1529, Riemen M. 4887, Inventarien M. 12 051, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung M. 23 912.10, elektr. Licht und Telephon M. 17 061.21, Fuhrwerk M. 2775, alte Nähmaschinenfabrik M. 134 033; Eisen- giesserei: Gebäude M. 72 612, Betriebseinrichtung M. 33 876, Werkzeug u. Vorrichtung M. 1187, Riemen M. 368, Formplatten u. Modelle M. 6668, Formkosten M. 8285, Inventarien M. 361, Wechsel M. 97 277.30, Kassa M. 8336.84, Waren M. 353 403.75, Debitoren M. 300 062.54, vorausbez. Prämien, Steuern etc. M. 3909.30. Sa. M. 1 650 102.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 380 495.19, Reservefonds M. 57 300, Special- reservefonds M. 33 162.53, Delkrederekonto M. 5000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1690, Gewinn M. 172 454.44. Sa. M. 1 650 102.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 1 252 172.65, Diskont u. Skonto M. 8625.50, Abschreibungen M. 45 215.99, Reingewinn M. 172 454.44. Sa. M. 1 478 468.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 654.95, Waren- u. Fabrikationsertrag M. 1 477 813.63. Sa. M. 1 478 468.58. Reservefonds: M. 65 900, Specialreservefonds M. 43 162.53. Kurs Ende 1896–97: 171, 174.50 %. Mit 173 % eingeführt im Juni 1896 an d. Berliner Börse. Dividenden 1896–97: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Merters, Rau. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Bachmann, Chr. Heyer, Ferdinand Schmidt, Herm. Paderstein, Ed. Wülker, Bielefeld; Bankdirektor Klönne, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 30. Juni resp. 22. Juli 1897 durch die Firma A. L. Liepe & Breest, Fabrikbes. Herm. Breest, Brandenburg; Wiener, Levy & Co., Bankier Carl Levy, Rentier Alfred Marckwald, Berlin. Letzte Statutenänderung vom 15. März 1898. Zweck: Anfertigung von Fahrrädern, deren Teilen und ähnlichen Artikeln. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm nach dem Stande ab 1. Juni 1897 die Firma A. L. Liepe & Breest samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Patentrechten, Materialien, Vorräten, Aussenständen etc. für M. 380 655.99, wofür 360 Aktien à M. 1000 gewährt und M. 20 655.99 bar gezahlt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. März 1898 um M. 150 000 in 150 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien, angeboten den bisherigen Aktionären bis 10. April 1898 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain M. 40 000, Gebäude M. 105 315, Maschinen M. 73 092.45, Utensilien M. 42 321.12, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen M. 5825, Kontor- utensilien M. 2104.50, Pferd u. Wagen M. 1052, Rohmaterialien u. halbfertige Waren M. 319 399.94, fertige Fahrräder M. 124 192, diverse Debitoren M. 102 391.37, Wechsel 29 122.35, Kassa M. 818.09. Sa. M. 845 633.82. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, div. Kreditoren M. 308 433.53, Gewinn M. 87 200.29. Sa. M. 845 633.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 42 135.17, Zinsen M. 5522.16, Heiz-, Gas- und Wasseranlagen M. 9293.19, Agio M. 8046.92, Provision M. 7489,90, Pferd und Wagen M. 233.90, Dubiosenabschreibung M. 2646.88, Abschreibungen M. 12 170, Gewinn M. 87 200.29. Sa. M. 174 738.41. Kredit: Grundstücksvertrag: Zurückerstattete Un- kosten M. 1154.50, Bruttogewinn M. 173 583.91. Sa. M. 174 738.41. Reservefonds: M. 4360.01. Dividende 1897: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Liepe, Hermann Breest. Prokurist: Max Waschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alfred Marckwald, Stellv. Bankier Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. 0