‚―=―――IIII.I.I. Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 547 Braunschweiger Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 1. Juli 1896. Zweck: Die Herstellung von Maschinen, Apparaten u. Werk- zeugen, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel, sowie der Handel in obigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann Dividende bis 4 %, vom Überschuss an Auf- sichtsrat 6 % und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 33 771.42, Gebäude M. 113 164.47, Maschinen M. 95 041.31, Mobilien M. 4131.55, Utensilien M. 1817.64, Werkzeuge M. 9783.06, Inventar M. 2732, Waren M. 221 095.03, Wechsel M. 3447.95, Kassa M. 5308.67, Einrichtung M. 16 424.66, div. Debitoren M. 68 628.56. Verlust M. 1469.78. Sa. M. 576 816.10. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, div. Kreditoren M. 176 816.10. Sa. M. 576 816.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Reisespesen M. 125 893.85, Betrieb, Kohlen, Gas- u. Wasserleitung M. 18 526.38, Provision, Annoncen u. Unkosten M. 33 042.48, Patente M. 50. Sa. M. 177 512.71. Kredit: Warenertrag M. 174 904.80, Agio M. 366.76, Zinsen M. 771.37, Verlust M. 1469.78. Sa. M. 177 512.71. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: G. Ströfer, R. Brakel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Breslauer Actien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau in Breslau. Gegründet: Am 28. Febr. 1871. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1885 bezw. 28. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma G. Linke's Söhne gehörigen Fabrik. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln er- forderlichen Gegenstände, besonders Waggons. Die Verwaltung beabsichtigt zu ihren bisherigen Anlagen eine Maschinenbauanstalt in grossem Massstabe auf dem kürzlich von der Gesellschaft erworbenen, 50 Morgen grossen, unmittelbar am Bahngeleise in Mochbern belegenen Terrain zu errichten. Die Produktion des Jahres 1896 erstreckte sich auf 2245 Stück Eisenbahnwagen im Werte von M. 7 459 786.67, 1897 wurden für M. 11 015 187.02 Waren in Rechnung gestellt. Kapital: M. 6 600 000 in 11 000 Aktien à M. 300 und in 2200 Vorzugsaktien à M. 1500, nach Erhöhung vom 28. April 1897 um M. 3 300 000, in Vorzugsaktien offeriert den Gründern mit 100 %, den alten Aktionären mit 104 %. Die Vorzugsaktien können amortisiert werden; falls vor 1. Jan. 1903, dann mit 5 % Entschädigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorzugsaktie zu M. 1500 geben dem Inhaber je eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn mit Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien eine Dividende im Höchstbetrage von 4½ %, ohne Anteil an einem weiteren Jahresgewinn. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der 4½ % nicht aus, so ist das Fehlende aus dem jeweiligen Bestande des Specialfonds zu entnehmen, reicht auch dieser nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Diese Nachzahlung ist auf die Dividendenscheine der Vorzugsaktien für dasjenige Geschäftsjahr, in welchem sie verdient worden ist, zu leisten. Die Inhaber der Stammaktien haben sonach eine Dividende erst dann zu be- anspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorzugsaktien- Dividenden vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 619 119.63, Gebäude u. Immob. M. 185 000, Maschinen M. 62 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 61 000, Modelle u. Zeichnungen M. 48 000, Gespanne M. 1000, Materialien M. 2 758 001.01, Neubau M. 318 735.60, Asse- kuranz M. 7952.50, Kassa M. 8944.01, Effekten I M. 60 000, Kautionen M. 1 056 696.99, Effekten II M. 1 070 437.65, Wechsel M. 4108.11, Debitoren M. 3 715 542.28. Sa. M. 10 973 540.78. Passiva: Aktienkapital M. 6 600 000, Hypotheken M. 275 000, Accepte M. 1 056 696.99, Delkrederekonto M. 100 000, Kreditoren M. 711 792.09, Kautionen M. 60 000, Unter- stützungsfonds M. 464 958.30, Unfallversicherung M. 84 793.60, Reserve f. schwebende Garantien M. 100 000, Reservefonds M. 436 071.24, Specialfonds M. 260 000, Neuanlagen M. 100 000, alte Dividende M. 875, Tantieme M. 76 067.84, Gewinn M. 647 285.72. Sa. M. 10 973 540.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen und Ersatzkonto M. 63 649.27, Maschinenreparaturen M. 71 321.48, Werkzeug- u. Utensilienreparaturen M. 104 879.35, 35*