Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 549 Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 22. Jan. 1872. Letzte Statutenänderung vom 22. April 1896. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt u. Spritzen- fabrik. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen u. anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. von Spritzen u. Feuerwehrgerätschaften. Im Jahre 1897 wurden 1153 Wagen hergestellt für M. 3 532 836 gegen 995 Wagen 1896 für M. 2 684 742, 1085 Wagen 1895. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Inhaber v. weniger als 5 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 650 000, Gebäude M. 250 000, Geleise M. 1, elektr. Beleuchtung M. 1, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien M. 1, Fabrikation M. 449 006, Materialien M. 478 940, Feuerung M. 3152.03, Assekuranz M. 16 686.48, Kautions- wechsel M. 370 275.60, Wechsel M. 10 921.30, Effekten M. 2661.25, Beamtenwohlfahrtsfonds M. 5000, Kassa M. 9961.78, diverse Debitoren M. 693 673.63. Sa. M. 2 940 281.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Hypotheken M. 375 000, Accepte M. 370 275.60, div. Kreditoren 398 044.74, Unkostenreserve M. 50 000, Unterstützung M. 100 000, Reserve f. schwebende Garantien etc. M. 75 000, Reservefonds I M. 112 500, Reservefonds II M. 120 000, Beamten- wohlfahrtsfonds M. 10 000, Tantieme M. 33 053.82, alte Dividende M. 165, Dividende 1897 M. 168 750, Vortrag M. 2491.91. Sa. M. 2 940 281.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 58 498, Reparaturen M. 42 874.43, Assekuranz M. 5242.97, Abgaben u. Steuern M. 10 457.66, Unkosten M. 78 486.25, Unkosten- reserve M. 33 019.19, Unterstützungskonto M. 10 000, Reserve f. schwebende Garantien etc. M. 15 000, Gewinn M. 239 295.73. Sa. M. 492 874.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3197.04, Fabrikationsertrag M. 480 282.77, Zinsen M. 9394.42. Sa. M. 492 874.23. Reservefonds: I M. 112 500, Reserve II M. 120 000, Garantiereserve M. 75 000, Unkosten- reserve M. 50 000. Kurs Ende 1887–97: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–97: 2, 4, 9, 12, 14, 13½, 10, 5, 6, 9, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: Vors. J. Lipmann, Stellv. Ingenieur 0. Schöne, H. Richter, G. v. Wallenberg-Pachaly, C. Somya, Ad. Hoffmann, Dr. R. Sompa. EFirmenzeichnung: Der Direktor oder zwei vom Aufsichtsrat bestellte Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter, W., Taubenstr. 15; Breslau: Breslauer Wechslerbank, G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Schlesische Zeitung. Maschinenfabrik Bruchsal, Actiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: Am 24. Juni 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning. Gründer sind: Komm.-Rath Th. Henning, Hugo Schnabel, Adolf Schnabel, Wilh. Henning, Emil Teuffel. Die Vorbesitzer bringen ihre Maschinenfabrik in Bruchsal mit allem dazu gehörigen Grundbesitz und sämtlichen Gebäuden, Geleiseanlagen, Maschinen, Werkzeug, Utensilien, Fabrikaten u. Materialvorräten, Modellen u. Zeichnungen ein und erhalten dafür, und zwar die Firma Schnabel & Henning, Maschinenfabrik Bruchsal: 1434; Komm.-Rat Th. Henning, Ingenieur und Fabrikdirektor W. Henning: zusammen 163 Aktien. Letzte Statutenänderung vom 28. Jan. 1898. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, sowie die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung von Bauarbeiten, die zur Nutzbar- machung der Fabrikate erforderlich sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 28. Jan. 1898 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien, angeboten den älteren Aktionären bis 28. Febr. 1898 zu 150 %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Geleiseanlage M. 343 991.73, Maschinen, Utensilien, Werkzeuge, Fuhrwerk, Modelle M. 344 970.53, Kassa u. Wert- papiere M. 30 530,52, Debitoren M. 1 006 239.81, Fabrikate u. Materialvorräte M. 592 303.87, Patente M. 120 000. Sa. M. 2 438 036.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 254 232.99, Löhne M. 6255.58, Arbeiter- u. Beamtenunterstützungsfonds M. 10 000, Reservefonds M. 23 966.68, Gewinn M. 543 581.21. Sa. M. 2 438 036.46.