――― * 552 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Kurs Ende 1895–97: Vorzugsaktien Lit. A.: 95, 75, 95 %; Aktien: Lit. B.: –, 65, 70 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892–97: Vorzugsaktien: 4, 5, 5, 6, 3, 5 %; Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 5 %. Direktion: Franz Rob. Ad. Minkwitz. Prokuristen: Cl. Alfred Fr. Claus, Ernst Heinr. Hänsel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Bruno Naumann, Konsul Otto Harlan, Komm.-Rat Carl Eschebach, B. Wuttig, Otto Fischer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. *Komet-Fahrrad-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden. Gegründet: Am 1. Okt. 1897 durch Übernahme der Fahrradwerke Kirschner & Co. von dem bisherigen Besitzer Bruno Kirschner mit sämtlichen Aktivis u. Passivis für M. 315 429.76. Der Vorbesitzer, welcher sich verpflichtet hat, der Gesellschaft bis 30. Sept. 1902 als Direktor vorzustehen, erhielt als Gegenwert für seine Einlagen 295 als voll bezahlt geltende Aktien = M. 295 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Die Ges. kann Niederlassungen etc. ausserhalb errichten. Geschichtliches: Die Firma besteht seit 1887, lautete ursprünglich Kirschner & Bernhardt u. wurde am 15. Jan. 1893 in Kirschner & Co. umgeändert. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, 7½ % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Dividenden: Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Vors. Viktor Hahn, Stellv. Rechts- anwalt Dr. jur. B. Eibes, Oberst a. D. Eras, Direktor Guido Mengel. Prokuristen: Alexander Rosch, Adalbert Kirschner. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die beiden Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei vormals Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 14. Okt. 1897. Zweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikel. Der Gesamt- umsatz 1897 betrug rund M. 7 600 000 gegen M. 6 800 000 im Vorjahre. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären vom 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine ausgegeben. Genussscheine: 6000 Stück, von denen 1000 Stück für die 500 neuen Aktien, 2 für jedes Stück, 1897 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat (mind. aber M. 6000), bis 10 % dem Vorstand, 1 % oder mind. M. 3000 der Pensions- und Invalidenkasse für Arbeiter und Beamte, vom Rest die eine Hälfte Dividende, die andere gleichmässig den Inhabern der Genussscheine Serie A und Serie B. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 80 000, Gebäude M. 779 108.65, Maschinen M. 266 606.60, Fabrikeinrichtung M. 80 964.20, Utensilien M. 1, Tischlereiwerkzeug M. 1, Pferde u. Wagen M. 1, Giessereieinrichtung M. 22 049.30, Giesserei M. 51 411.12, Tischlerei M. 195 940.59, Materialien M. 223 708.83, Fabrikation M. 1 041 763.78, Kassa M. 33 216.18, Wechsel M. 970 000, Effekten u. Kautionen M. 2 206 668.40, Bankguthaben M. 1 183 659.64, Debitoren M. 1 457 138.16. Sa. M. 8 592 238.45. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 400 000, Reservefonds M. 1 887 002.30, Extrareserve M. 1 250 000, Deikredere M. 250 000, Invalidenkasse M. 168 477.48, Beamtenunterstützungsfonds M. 49 538.35, alte Dividende M. 240, Kautionen M. 17 300, Kreditoren M. 99 008.02, sonstige Geschäfts- schulden M. 146 976.01, Gewinn M. 1 323 696.29. Sa. M. 8 592 238.45.