Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 119 283.38, Verluste M. 28 0 Reingewinn M. 1 323 696.29. Sa. M. 1 471 000.91. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 14: Dubiose M. 1046.06, Bruttoertrag M. 1 455 621.81. Sa. M. 1 471 000.91. Reservefonds: M. 1 887 002.30, Extrareserve M. 1 250 000, Delkrederefonds M. 250 000, Dividendenergänzungsfonds M. 100 000. Kurs: Aktien Ende 1886–97: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 205, 183.50, 188, 256.50, 298.50, 379.50, 281.75, 322 %; Genussscheine Ende 1896–97: M. 1238, 1232 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1886–97: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20 %; Genussscheine 1896–97: M. 80, 100 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Bruno Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Wuttig, Konsul A. Harlan, Otto W. Röber, Otto Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Comp. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Gesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 21. Gegründet: Am 1. Jan. 1895 unter Übernahme von Patenten von Th. Remus in Dresden u. Jos. Temler in Warschau. Letzte Statutenänderung vom 20. Nov. 1897. Zweck: Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Cartonnagen-Maschinen-Herstellung. Kapital: M. 700 000 in 700 voll gezahlten Aktien nach Herabsetzung um M. 300 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 20. Nov. 1897 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B. sind 600 Genussscheine aus- gegeben, die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Dividende erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Direktion u. Beamte, vom Rest bis zu 5 % Dividende an die Aktien, Überschuss an die Genuss- scheine u. Aktien bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 96 465.81, Neubau M. 143 167.45, Patente M. 195 000, Kassa M. 2192.78, Wechsel M. 50 648.65, Waren M. 113 745.03, Kautionen M. 6185.72, Bureaueinrichtung 10 540, Betriebsmaschinen M. 38 960.85, Utensilien M. 3539.80, Beleuchtungseinrichtung M. 1327, Muster u. Neuheiten M. 500, Debitoren M. 272 165.04. Sa. M. 934 438.13. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 55 807.45, Reservefonds M. 1155.83, Gewinn M. 27 474.85. Sa. M. 934 438.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 147 648.56, Abschreibungen M. 30 650.43, Reingewinn M. 27 474.85. Sa. M. 205 773.84. Kredit: Bruttogewinn M. 205 773.84. Reservefonds: M. 2529.53. Dividenden 1895–97: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Remus, M. Lieberoth. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Bankdir. Otto Forkert, Bankier Fritz Günther, Dresden; Stadtrat Max Berger, Merseburg; Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Clem. Wehner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Die Dividende für 1897 gelangt infolge des Sperrjahres erst am 31. Dez. 1898 zur Auszahlung. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bezw. 7. Februar 1896 durch Übernahme der Firma Düssel- dorfer Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer der Gesellschaft sind: Emil Senff, Herm. und Wilhelm Heye, Kaufleute in Düsseldorf, Carl Varenkamp, Rechts- anwalt daselbst, und Bankdirektor Carl Senff in Aachen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 4 % dem Aufsichtsrat Tantiemen und weitere Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 126 250, Gebäude M. 445 377.59, Fabrik- einrichtung M. 425 371.53, Werkzeuge M. 23 500, Häuser M. 7000, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 219 515.92, Materialien M. 47 779.79, Versicherung M. 3190.30, Wechsel M. 1438.38, Kassa M. 8936.56, Debitoren M. 215 597.80. Sa. M. 1 523 957.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 375 000, Löhnungskonto M. 15 346.18, Delkredere M. 5000, Kreditoren M. 128 611.66. Sa. M. 1 523 957.84.