――――――――――――‚‚ͥͥ;7 554 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Reservefonds: Delkrederefonds M. 5000. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: E. Senff, H. Ruperti. Prokurist: Paul Wülfling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Die Direktoren allein oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Düsseldorfer Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals F. Losenhausen in Düsseldorf. Gegründet: Am 11. Nov. 1897 durch Jos. Losenhausen, Wilh. Bigenwald, Oberingenieur Jos. Hauser, Düsseldorf; Ferd. Bigenwald, Gerresheim; Ingen. Paul Klingen, Chemnitz. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma J. Losenhausen; Fabrikation, An- und Verkauf von Maschinen und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Der Umsatz betrug 1897 nahezu M. 1 250 000. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma J. Losenhausen samt Immobilien (M. 300 000), Maschinen und sonstigen Mobilien, Buchfordernngen etc. in Sa. M. 957 401.41 erfolgte gegen Gewährung von 900 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, Tantieme, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 283 024.81, Geleise M. 10 625, elektr. Anlage M. 5046.11, Maschinen, Werkzeuge und Utensilien M. 121 704.04, Modelle M. 1, fertige u. halbf. Fabrikate u. Materialien M. 222 653.98, Debitoren M. 527 021.88, Dubiose M. 106.05, Kassa M. 4166.42, Wechsel M. 17 001.16, Effekten M. 11 888.45. Sa. M. 1 203 238.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 63 291.17, Reingewinn M. 139 947.73. Sa. M. 1 203 238 90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 140 458.46, Abschreibungen u. Abgang M. 51 104.27, Reingewinn M. 139 947.73. Sa. M. 331 510.46. Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 325 812.57, Zinsen M. 5697.89. Sa. M. 331 510.46. Reservefonds: M. 6997.38. Dividende 1897: 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Josef Losenhausen. Aufsichtsrat: Ingenieur Heinr. Rademacher, Rechtsanwalt O. Bloem, Bankdirektor Fr. Lucan. Firmenzeichnung: Der Direktor, wenn zwei vorhanden, dann zwei solche. Publikations-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Zeitungen. Duisburger Eisen- und Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firmen Franz Bicheroux Söhne u. Duis- burgerhütte. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden, Strom- und Lichtmasten aus nahtlosen Rohren. Kapital: M. 3 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 575 000 in Anleihescheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 505 777, Beamten- und Arbeiterhäuser M. 305 000, Hüttenbetriebsgebäude M. 710 000, Eisenbahnanlage M. 115 000, Maschinen M. 1 287 682.34, Werkzeuge, Geräte, Fuhrwerk, Mobilien und Modelle M. 12, Betriebs- vorräte u. Warenbestände M. 600 622.61, Feuerversicherungen M. 3000, Kassa u. Wechsel M. 63 704.93, Avalewechsel M. 65 000, Effekten M. 140 078.65, Debitoren M. 927 890.33. Sa. M. 4 723 767.86. Passiva: Aktienkapital M. 3 360 000, Anleihescheine M. 575 000, Lohnrückstand M. 48 320.60, Unfallversicherung M. 20 000, Avalewechsel M. 65 000, Patente M. 5690, Reservefonds M. 45 000, Kreditoren M. 431 761.87, Gewinn M. 172 995.39, Sa. M. 4 723 767.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 200 000, Überweisung an Reserve- fonds M. 20 000, Reingewinn M. 172 995.39. Sa. M. 392 995.39. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5015.61, Betriebsüberschüsse M. 387 979.78. Sa. M. 392 995.39. Reservefonds: M. 45 000. Dividenden 1895–97: 0, 5, 5 %. Direktion: O. Friedrich, W. Schulte. Prokurist: Fritz Hahn, Max Schumann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.