Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 555 Adler-Fahrradwerke, vorm. Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Magdeburg, Kopenhagen, Warschau. Gegründet: Am 5. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1898. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken und Bestandteilen dazu. Neuerdings wird die Schreibmaschinen-Fabrikation aufgenommen. Die Ges. ist an der Firma Adler- Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen und an The Dunlop-Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Geschichtliches: Heinrich Kleyer, als Inhaber der Firma gleichen Namens, hat auf das Grundkapital der Gesellschaft folgende von der Gesellschaft übernommene Einlagen gemacht: Die Immobilien (Grundstücke nebst Gebäuden u. allen An- u. Zubehörungen) bewertet zu M. 709 000, und unter Abzug der von der Gesellschaft zu übernehmenden Hypothek von M. 100 000 zu M. 609 000 und ferner die gesamten Aktiven seines Ge- schäfts, bewertet zu M. 1 978 514.63 u. abzügl. der von der Gesellschaft zu übernehmenden Passiven von M. 87 514.63 zu M. 1 891 000; hierfür sind ihm M. 2 480 000 in Aktien und M. 20 000 bar gezahlt worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Mai 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsm. an Vorstand und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Geschäftshaus M. 212 178.22, Fabrikanwesen M. 975 300.73, Wohnhaus M. 150 769.20, Velodrom M. 77 389.50, Fabrikeinrichtung: Maschinen M. 425 608.20, Werkzeuge M. 50 893.04, elektrische Anlagen M. 25 414.47, Pferde u. Wagen M. 7325.85, Fabrikations- und Warenvorräte M. 1 822 740.91, Modelle M. 1, Mobilien M. 27 738.08, Feuerversicherung M. 10 000, Patente M. 1, Debitoren M. 843 854.28, Kassa M. 6050.53, Wechsel M. 24 277.57, Effekten M. 26 478.28, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co., Hanau, G. m. b. H., M. 273 839.72, Anteil an Adler Fahrradwerke Aktieselskab, Kopen- hagen M. 22 472. Sa. M. 4 982 382.58. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 538 431.02, Bankschuld M. 445 030.03, Delkrederekonto M. 27 114.07, Reservefonds M. 64 644.84, Amortisationsfonds f. Beteiligung b. Pneumatic Tyre Co. M. 23 839.72, besond. Reservefonds M. 65 000, Unterstützungsfonds f. Beamte u. Arbeiter M. 37 857.50, Betriebskrankenkasse M. 5250, Neubaufonds M. 100 000, Gewinn M. 1 075 214.90. Sa. M. 4 982 382.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- und Handlungsunkosten M. 893 782.10, Abschreibungen M. 216 461.63, Effektenverlust M. 2666.34, Delkrederekonto M. 10 000, Reingewinn M. 1 057 214.90. Sa. M. 2 198 124.97. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 51 287.28, Waren, Bruttogewinn einschl. Erträgnis d. Filialen M. 2 146 837.69. Sa. M. 2 198 124.97. Reservefonds: M. 125 841.22, besonderer Reservefonds M. 65 000, Dividenden-Ergänzungs- fonds M. 15 000. Kurs Ende 1895–97: 212, 204, 270.50%. Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894/95–1896/97: 15, 16, 20 %. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Roger, Stellv. Dr. D. Cunze, Rechtsanwalt Dr. C. Schmidt- Polex, Dr. Rich. Wirth. Prokuristen: O. Hainmüller, Ingen. F. Starkloph, H. Wiegand, C. Chr. Francke. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor für sich allein. Die Direktoren gemeinsam oder mit einem Prokuristen, die letzteren mit einem Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsch-Amerikanische Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 22. Febr. 1889. Zweck: Betrieb des früher unter der Firma Miller & Andreae in Bockenheim bestandenen Geschäfts. Seit Dezember 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. Kapital: M. 920 000 in 920 Aktien à M. 1000; zuerst M. 600, 000, wurde das Kapital im August 1890 durch Ausgabe von 320 Aktien à M. 1000 auf die obige Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.