Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 557 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 130 290.13, Gebäude M. 637 766.18, Grundstücke Breslau M. 236 104.60, Gebäudeanteil Berlin M. 1, Gebäude Bromberg u. Neubrandenburg M. 2, Maschinen M. 212 655. 61, Werkgeräte u. Utensilien M. 62 956. 45, Eisenbahnanschluss M. 1, elektr. Beleuchtung M. 6000, Pferde u. Wagen M. 1, Feldbahn- anlage M. 1, Inventar u. Mobiliar M. 1, Modelle u. Formplatten M. 1, Patente M. 1, Rohmaterialien M. 583 346.89, fertige Fabrikate M. 398.955.19, halbfertige Fabrikate M. 169 085.76, Guthaben bei Bankiers M. 114 139.77, diverse Aussenstände M. 892 901.52, Wechsel M. 603 698. 60, Kassa M. 43 583.14, Effekten M. 65 406.80. Sa. M. 4 156 899.64. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Hypotheken Gassen M. 480 000, Hypotheken Breslau M. 180 000, Reservefonds M. 213 929. 20, Specialreserve M. 207 962.73, Kreditoren M. 547 977.21, Accepte M. 152 230, Fabrikpersonal- Unterstützungsfonds M. 19 566.40, alte Dividende 1195, Reingewinn M. 254 129.10. Sa. M. 4.156 899. 64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 134 966.72, Steuern M. 22 418.87, Arbeiterversicherung M. 14 347.37, Zinsen M. 3903.33, Hypothekenzinsen M. 19 400, Ab- schreibungen M. 91 511.31, Reingewinn 254 129.10. Sa. M. 540 676.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1222.56, Warengewinn M. 537 817.64, Mieten u. Pacht M. 1636.50. Sa. M. 540 676.70. Reservefonds: M. 213 929.20, Specialreservefonds M. 227 962.73. Kurs Ende 1891–97: 117.50, 91, 97. * 113, 126.80, 137, 137.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–97: 10, 9, 6, 38% % eocuß — Direktion: H. Weichhardt. 3.. Vors. Justiz-Rat Dr. Ed. Teuscher, Sommerfeld; Stellv. Bankdirektor a. D. Julian Goldschmidt, Bankdirektor Ernst Simon, Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Traugott Lehmann, Liebsgen; Theodor Schwarz, Breslau; Fabrik- direktor C. Mönting, Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Bank; Sorau: Kade & Co. Wesselmann-Bohrer-Compagnie-Aktiengesellschaft in Gera. Gegründet: Am 23. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 15. Febr. 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers, sowie der dazu notwendigen Maschinen; ferner Verwertung und Ausbeutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente und Finderrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 10 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, dann die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, der Rest n. Beschl. d. Gen.-Vers. entweder z. Specialreservefonds oder als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Einzahlungskonto M. 250 000, Patente M. 588 215.75, Maschinen M. 95 600, Kassa M. 2127.06, Fabrikation M. 32 586.93, Stahl M. 6764.43, Debitoren M. 31 620.79, Verlust M. 15 557.45. Sa. M. 1 022 472.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 22 472.41. Sa. M. 1 022 472.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 5147.08, Gehalt M. 13 297.63, Reise- unkosten M. 2571.30, Betriebsunkosten M. 13 518.72 Provision M. 281. 02, Skonto u. Dekort . 845.59, Miete u. Steuer M. 715. Sa. M. 36 376. 34. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 19 316.31, Zinsen M. 1502.58, Verlust M. 15 557.45. Sa. M. 36 376.34. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Vorstand: Fridolin Korb. Aufsichtsrat: Vors. G. Hirsch, Rechtsanw. Dr. jur. G. Böcker, A. Schmidt, C. Sieglitz, E. B. Voung. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 21. April 1897 durch Julius van der Zypen, Ferd. van der Zypen, Wilh. Emmelius in Köln; Regierungsbaumeister Adolf Schiller, Jul. Ditges in Godesberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere der Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, der Fort- betrieb der Geschäfte desselben, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender ähnlicher Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Direktion: Julius Ditges in Godesberg, Wilh. Emmelius in Köln. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Köln, Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Godesberg; Ferd. van der Zypen, Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist.