―― – –— 558 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 17. Aug. resp. am 14. Okt. 1897 durch Übernahme des bisher unter der Firma A. Ventzki betriebenen Unternehmens. Der Betrieb desselben geht ab 1. Jan. 1897 für Rechnung der Gesellschaft. Gründer sind: Fabrikbes. u. Ingen. Aug. Ventzki, Graudenz; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg; Breslauer Discontobank, Berlin; Komm.-Rat A. Muscate, Danzig; Arthur Flier, Graudenz. Zweck: Betrieb von Eisengiesserei und die Fabrikation von Maschinen und landwirtschaft- lichen Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Geschichtliches: Der Gesamtwert der von dem Vorbesitzer A. Ventzki in die Gesellschaft eingebrachten Gegenstände betrug M. 1 210 000; als Vergütung wurden 1098 Aktien und M. 112 000 in bar bezw. durch Übernahme von Hypotheken gewährt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 150 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 146 240, Gebäude M. 378 000, Maschinen u. Geräte M. 118 000, Modelle M. 1, Pferde u. Wagen M. 5000, Patente M. 47 200, Be- triebsmaterialien M. 3500, Waren M. 362 912.02, Hypotheken-Amortisation M. 8225.80, Wechsel M. 22 970.75, Kassa M. 13 144.70, Debitoren M. 393 384.79. Sa. M. 1 498 579.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Hypotheken M. 100 000, Delkredere M. 15 000, Kredi- toren M. 127 364.65, Reingewinn M. 106 214.41. Sa. M. 1 498 579.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 754.67, Handlungsunkosten M. 64 598.40, Be- triebsunkosten M. 26 025.21, Arbeiterversicherung M. 2639.67, Delkredere M. 9532.48, Ab- schreibungen M. 35 758.94, Reingewinn M. 106 214.41. Sa. M. 245 523.78. Kredit: Warenertrag M. 232 564.50, Wohnhausertrag M. 1152, Patenteertrag M. 11 807.28. Sa. M. 245 523.78. Reservefonds: M. 5310.70, Delkrederekonto M. 15 000. Dividende 1897: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Aufsichtsrat: Direktor Ernst Friedländer, Berlin; Komm.-Rat A. Muscate, Danzig; Dir. George Marx, Königsberg; Stadtrat P. Tettenkorn, Graudenz; Ingen. W. Blumwe, Bromberg. Prokuristen: John Schulz, Conrad Rothe. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg und Danzig: Norddeutsche Creditanstalt; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Der Gesellige, Graudenz. Maschinenfabrik in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. Aug. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Maschinen, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 41 150 qm; die bebaute Fläche beträgt 10 130 qm. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei und Montagewerkstatt, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin und 5 Beamtenwohnhäusern. Zahl der Arbeiter 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Vernichtung von 500 durch die Vor- besitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 zurück und M. 128 520 bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 112 940.83, Gebäude M. 417 757.93, Werkzeugmaschinen M. 394 725.48, Werkstättengeräte M. 89 083.98, Modelle M. 40 000, Bureauutensilien M. 6403.72, Bureaumobilien M. 11 144.33, Werkzeuge M. 57 270.77, Waren- u. Materialien M. 508 135.04, vorausbez. Prämien M. 2914.26, Patente M. 5000, Guthaben bei Bankiers M. 438 426, sonstige Forderungen M. 945 008.21, Kassa M. 7098.94. Sa. M. 3 035 909.49. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds- M. 168 295.13, Delkrederekonto M. 50 000, Kreditoren M. 358 619.48, Anzahlungen auf Aufträge M. 144 020.60, Gewinn 314 974.28. Sa. M. 3 035 909.49. Reservefonds: M. 183 981.91, Delkrederekonto M. 50 000. Kurs Ende 1896–97: 181, 176.50 %. Eingeführt in Berlin am 7. Juli 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–97: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Fritz Langen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft.