Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 559 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. d. Saale. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Letzte Statutenänderung vom 26. April 1898. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Einrichtungen für Zuckerfabriken. Die Beamten- und Arbeiterzahl betrug 1897 durchschnittlich 680 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 600 und 750 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. April 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Juli 1898 „... Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären am 10.–25. Mai 1898 Mlit 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 600 = 1 I Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve (seit 1884 gefüllt), bis 25 % Tantiemen. Dann ist die Dotierung eines Dividendenausgleichungsfonds statutarisch zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 413 249.38, Maschinenwerk- zeug und Werkstattutensilien M. 99 197.27, Modelle M. 13 546.65, Materialien, fertige u. halbfertige Waren 184 682.39, Kontorutensilien M. 1865.05, Pferde u. Wagen M. 3985.10, vorausbez. Prämien M. 4801.42, Kassa M. 15 977.60, Wechsel M. 301 595.73, Effekten M. 718 234, Hypotheken M. 610 000, Beteiligung an Zuckerfabriken M. 2625, Patente M. 1000, Guthaben bei Bankiers M. 211 032.70, Debitoren M. 1 265 938.97. Sa. M. 3 847 731.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 227 216, Delkrederefonds M. 300 000, Dividendenausgleichungsfonds M. 1871.64, Arbeiterunterstützungsfonds M. 10 000, Hypo- theken M. 50 000, Kreditoren u. Anzahlungen M. 1 046 928.85, alte Dividende M. 240, Reingewinn M. 711 474.77. Sa. M. 3 847 731.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 191 496.41, Abschreibungen M. 56 230.38, Gewinn M. 711 474.77. Sa. M. 959 201.56. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 11 929.82, Inter- essen M. 64 899.27, Effekten M. 2228.50, Rohgewinn M. 880 143.97. Sa. M 959 201.56. Reservefonds: M. 227 216, Delkrederekonto M. 300 000. Kurs Ende 1887–97: 206, 218.75, 256.6, 370, 333, 325, 290, 297.5, 399, 454, 566 %. Notiert in Berlin und Halle. Dividenden 1887–97: 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat R. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Herzfeld, G. Böttcher, S. Weill, Freiherr von der Heyden-Rynsch, C. Krüger. Prokuristen: C. W. Roediger, P. Dressel, W. Becker, B. Rothe, Ed. Kersten. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kämpf & Co., Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Hallesche Ztg. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle (Saale) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Lüneburg. Gegründet: Am 6. April 1894. Zweck: Übernahme und Fortführung der früheren Komm.-Gesellschaft F. Zimmermann & Co., Herstellung und Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte aller Art, Her- stellung von Gusswaren, sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar mit 103 %. Stücke à M. 1000 und M. 500. Zinst. 1./4. u. 1./10. Amortisiert bis April 1898 M. 5000. Kurs Ende 1896–97: 102, – %. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie - Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat und die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Prokuristen; Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 225 504.47, Gebäude M. 460 022.61, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinrichtungen M. 207 269.41, Werkzeuge, Utensilien, Form- kasten u. Modelle M. 99 403.94, Bureauutensilien M. 3147.57, Pferde u. Wagen M. 1206.28, Installation des Petroleummotorbaues M. 8960.84, Patente M. 24 404.37, Holzschnitte u. Clichés M. 2672.34, Einrichtung Filiale Berlin M. 4311.51, Fabrik-, Giesserei- u. Materialien- bestände M. 603 333.93, Debitoren M. 467 007.47, Kassa M. 342.99, Wechsel M. 32 415.74, Kautionen M. 20 020, Licenz für Stahlgiesserei M. 10 000, Unfall- u. Krankenversicherung M. 3960.30, Verlust pro 1896/97 M. 23 997.09. Sa. M. 2 197 980.86. Passiva: Aktien- kapital M. 1 300 000, Öbligationsanleihe M. 497 500, Delkrederereserve M. 23 350.37, Kredi- toren M. 340 510.32, verschiedene Rücklagen (Krankenkasse etc.) M. 3706.89, Kautions- kreditoren M. 20 020, Oblig.-Zinsen M. 3880, Reservefonds M. 9013.28. Sa. M. 2 197 980.86.