Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 561 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 20 000, Geschäftsunkosten, Reparaturen u. Versuche M. 306 457.26, normale Abschreibungen M. 32 368.56, Extraabschreibungen M. 19 498.84, Reingewinn M. 208 647.47. Sa. M. 586 972.13. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4940.70, Warenüberschuss M. 566 178.98, Zinsen u. Diskont M. 15 355.51, Montierung M. 496.94. Sa. M. 586 972.13. Reservefonds: M. 44 850.94, Dispositionsfonds M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 120, 135 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–97: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: Vors. R. H. Kaemp, A. C. Nagel, George Westendarp, C. W. Brons, A. Linnenbrügge. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Maschinen-Fabrik „Perfect“ Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 16. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1897. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, so- wie aller hiermit zusammenhängenden und in das Industriegebiet einschlagenden Geschäfte. Die Gesellschaft hat auch sämtliche Patente mitgekauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; davon 30 Aktien mit nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 3072.99, Debitoren M. 15 027.95, Kassa M. 5257.21, Wechsel M. 418.83, Fabrikationskonto M. 2661, Patente M. 280 000, Patent- unkosten M. 1847.36, Fabrikinventar: a) Maschinen u. Werkzeuge M. 10 356.90, b) Modelle, Cliches etc. M. 15 009.55, Mobilien M. 990.10. Sa. M. 324 284.99. Passiva: Aktienkapital M. 285 000, Kreditoren M. 34 983.72, Accepte M. 727.59, Waren M. 29.30, Unkosten M. 636.91, Reservefonds M. 1500, Specialreserve M. 1079.90, Gewinnvortrag M. 327.57. Sa. M. 324 284.99. Reservefonds: M. 1500. Dividenden 1895/96–1896/97: 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Friedheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Siegm. Friedheim, H. Friedheim, Wladimir Bessmertny. The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A.-G. in Hamburg, mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am. 1. bezw. 28. Febr. 1895 durch Georg Neidlinger, Hamburg; Frederick Gil- bert Bourne, William Sylvester Church, New-Vork; Inh. Wilh. Ludwig Blöcker, Gross- Lichterfelde; Karl Martens, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen- teilen und Nähmaschinenutensilien. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unter- Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 51 468.57, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinterlegungs- u. Personalsteuer M. 1 253 586.12, Waren-, Garn- u. Fabrikationskonto M. 6 583 344.64, Debit. M. 17 048 403.68. Sa. M. 24 936 803.01. Passiva: Aktienkap. M. 5 000 000, Gründungsabschreibung M. 10 995 486.80, Abschreibung für Aussenstände M. 1 289 879.64, Abschreibung f. Bestandteile v. Nähmaschinen M. 154 281.85, Kreditoren M. 5 153 068.36, Kaution, Provision, Steuer u. Unterstützungsfonds M. 1 880 567 81, Reserve M. 68 090.67, Gewinn M. 395 427.88. Sa. M. 24 936 803.01. Reservefonds: M. 36 619.79. Gewinn 1895–97: M. 366 197.93, M. 319 286.92, M. 395 427.88. Direktion: Georg Neidlinger, Hamburg; W. S. Church, New York. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 36