562 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanwalt Dr. Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New York. Prokuristen: H. Müller, L. C. A. Heldt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 7. Dez. 1896. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hänge- bänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000, ursprünglich M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 12./5. 1896 fand Erhöhung um M. 101 000 auf M. 421 000 statt. Durch Gen.-Vers.- Beschluss v. 7./12. 1896 wurde, nachdem ein Verlust von M. 254 881 81 vorhanden, das Aktienkapital um M. 256 000 herabgesetzt, neuerdings um M. 59 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 85 583.26, Gebäude M. 106 304.35, Eisenbahn u. Wege M. 25 865.32, Maschinen M. 51 988.56, Maschinen ausser Betrieb M. 450, Werkzeug u. Utensilien M. 26 573.27, Mobilien M. 1973.64, Fuhrwerk M. 1000, Waren, Vorräte und nicht fertige Arbeiten M. 147 130.66, Kassa M. 795.64, Effekten M. 200, Debi- toren M. 114 521.94, Kautionen M. 36 536. Sa. M. 598 922.64. Passiva: Aktienkapital M. 224 000, Hypotheken M. 43 010.80, Bankiersguthaben M. 85 686.70, Accepte M. 70 500, Warenkreditoren M. 120 180.02, Kautionen M. 36 536, Delkredere M. 9000, Reingewinn M. 10 009.12. Sa. M. 598 922.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96 M. 254 881.81, Handlungsunkosten M. 37 142.33, Berufsgenossenschaft etc. M. 3875.80, Fuhrwerksunkosten M. 1583.74, Zinsen u. Diskont M. 11 674.88, Eisenbahnunterhaltung M. 347*95, Abschreibungen M. 16 027.18, Reingewinn M. 10 009.12. Sa. M. 335 542.81. Kredit: Reduktion des Aktienkapitals M. 256 000, Gewinn aus nachträglich eingegangenen Forderungen M. 3180.19, Waren- erträgnis M. 76 362.62. Sa. M. 335 542.81. Dividende 1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97: M. 10 009.12. Direktion: Ingenieur Heinr. Strater. Aufsichtsrat: Vors. H. Gerson. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. Firmenzeichnung: Der Direktor u. der erste Prokurist für sich allein, die beiden anderen Prokuristen kollektiv. Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Leipzig u. Wien. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Trocken-, Ver- dampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, zur Ablösung der Gründer- rechte. Amortisiert bis auf M. 126 000. M. 500 000 in 4 % Obligationen der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung im Dezember jährlich 1 % mit Zinsen, Rück- zahlung zu 105 %. Amortisiert M. 10 500. Kurs Ende 1896–97: 106, 105.25 %. Notiert in Hannover. M. 400 000 in 4 % Obligationen der hypoth. Anleihe vom 1. März 1897. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung im Dezember jährlich 4 % mit Zinsen, Rück- zahlung zu 103 %. Erste Auslosung Dezember 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, minimal M. 500 jedem Aufsichtsratmitglied. Vom Überschuss 5 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 102 324.32, Gebäude M. 264 028, Geleise M. 7923, Maschinen M. 125 011.19, Werkzeug M. 53 195 28, Einrichtungen M. 120 613.50, Modelle M. 39 801, Patente M. 4, Holzstöcke u. Clichés M. 1, zurückerworbenes Aktien- Bezugsrecht (M. 210 000, ab Amortisation M. 209 999, bleibt) M. 1, Filiale Wien mit Fabrik Mähr.-Ostrau M. 602 351.99, vorausbez. Assekuranz, Unfallversicherung etc. M. 861.79, Kautionen M. 42 397.67, Kassa u. Girokonto M. 5371.51, Wechsel M. 7270.28, Effekten M. 35 431, Debitoren M. 740 793.07, Material, halbfertige u. fertige Fabrikate M. 716 617.32. Sa. M. 2 863 996.92. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds M. 120 000, Er- neuerungsfonds M. 40 000, Delkredere M. 28 875.55, Spar- u. Unterstützungsfonds für Beamte u. Arbeiter M. 17 624.41, Hypothek auf Hainholz M. 489 500, Hypothek auf