564 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien nebst aufstehenden Gebäuden, die der Kassen- u. Wechselbestände, Maschinen- u. Werkgeräte, Mobilien, die vorrätigen Fabrikate und Halbfabrikate, die Rohmaterialien (Roheisen, Brennmaterial, Holz- und Magazinbestände) erfolgte zum Gesamtwerte von M. 953 000, wofür 953 Stück Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Anleihe: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Rudolf Daelen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Hans Zanders, Berg-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1878. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 21 330.05, Baukonto M. 41 390.28, Maschinen M. 14 663.37, Werkzeuge M. 10 480.80, Modelle M. 4231.89, Mobiliar M. 5045.88, Betriebskonto M. 116 644.33, Kassa M. 3703.09, Wechsel M. 945, Debitoren M. 152 583.51. Sa. M. 371 018.20. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Hypotheken M. 90 104.17, Reservefonds M. 5007.94, alte Dividende M. 294, Kautionen M. 5000, Delkredere M. 7659.96, Interimskonto M. 640, Kreditoren M. 72 487, Gewinn M. 9825.13. Sa. M. 371 018.20. Reservefonds: M. 5007.94, Delkrederekonto M. 7659.96. Dividenden 1891–97: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4 %. Vorstand: J. M. Vohl, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Frink, H. Engelbrecht, Carl Ernst Korte, Fr. Corcilius, S. Feldmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Volksbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampfleitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst ab 1. Jan. 1896 für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypotheken, M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 Aktien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 311 482.35, Gebäude M. 432 293.67, Neuanlage M. 12 512.37, Betriebsmaschinen u. Dampfkessel M. 35 391.65, Werkzeug- maschinen M. 259 788.55, Formmaschinen M. 13 158.28, Werkzeuge M. 41 753.82, Mobilien M. 32 990.35, Ofenbau M. 10 940.60, elektr. Anlage M. 52 658.73, Geleiseanlage M. 3646.96, Fuhrpark M. 5549, Modelle u. Modellplatten M. 34 000, Formkasten M. 20 000, Dampf,, Gas- u. Wasserleitungen M. 17 476.23, Patente M. 1, vorausbez. Prämien M. 5793.02, Waren, Betriebsmaterial M. 408 302.87, Effekten M. 42 652.25, Wechsel M. 68 950.15, Kassa und Reichsbankguthaben M. 58 645.06, Debitoren M. 981 078.93. Sa. M. 2 849 065.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 838 737.96, Reservefonds M. 8068.30, Specialreserve M. 20 000, Gewinn M. 182 259.58. Sa. M. 2 849 065.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 13 198.98, Reparaturen M. 23 907.62, Fuhr- betrieb M. 14 093.49, Saläre M. 89 119.43, Handlungs- u. Betriebsspesen M. 77 490.24, Zinsen u. Skontis M. 23 409.44, Reisespesen M. 13 761.93, Mieten M. 2530.04, Arbeiter- Wohlfahrt M. 15 152.08, Verlust auf Effekten M. 223.14, Abschreibungen M. 108 103.76, Patente M. 1968, Reingewinn M. 182 259.58. Sa. M. 565 217.73. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 797.70, Gewinn auf Waren M. 564 420.03. Sa. M. 565 217.73. Reservefonds: M. 18 141.39, Specialreserve M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 126, 138.40 %. Eingeführt in Berlin am 30. Juni 1896 zu 126 %. Dividenden 1896–97: 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; G. Callmann, Weimar; J. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanw. Ad. Häuser, Höchst a. M.; Direktor Koerner, Magdeburg. Prokuristen: K. Blecken, Bauer-Weber, V. Beck, J. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Weimar: A. Callmann; Frankfurt a. M.: J. L. Finck.