Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 843 230.10, Gerätschaften M. 188 160.06, Kassa M. 4155.67, Bankguthaben M. 791 000, Effekten M. 471 193.70, Debi- toren M. 91 002.53, Eisenbahnkonto M. 1, Waren M. 934 291.75. Sa. M. 3 3 323 034.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 630 000, Reserve M. 163 000, Extrareserve M. 687 947, Garantie- fonds M. 163 000, Reserve f. Debitoren M. 3039.60, Hypocheken M. 195 000, Kreditoren M. 106 498.35, Unterstützungskonto M. 50 000, Gewinn M. 324 549.86. Sa. M. 3 323 034.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 564.25, Handlungs- u. Betriebs- unkosten, Steuern etc. M. 587 224.06, Dividende M. 244 500, Extrareserve M. 147 000, Vor- trag auf 1898 M. 10 969.96. Sa. M. 1 016 258.27. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 11 017,14, Betriebsgewinn M. 976 462.82, Miete M. 6833.16, Zinsen M. 21 945. 15. „ 258.27. Reservefonds: M. 163 000, Extrareserve M. 687 947, Garantiefonds M. 163 000. Dividenden 1894–97: 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Laubmeyer. 0 Ö0 0 ** Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft vorm. Wagner & Co. in Köthen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 311 500 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Tilgung durch Aus- losung im Juni auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 8 % vertragsmässig an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 69 601.64, Gebäude M. 194 300, Maschinen u. Apparate M. 106 000, Werkzeuge u. Geräte M. 94 800, Modelle M. 27 400, Wagen M. 1770, Vorräte M. 146 874.89, vorausbezahlte Feuerversicherung M. 2158.70, rück- ständiger Ackerpacht M. 96.55, Debitoren M. 456 206.97, Kassa M. 268.71, Wechsel M. 2025. Sa. M. 1 101 502.46: Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 6842.31, Obli- M. 311 500, Obligationszinsen M. 3976.87, Unfallversicherung M. 1670, Sonder- rücklage M. 4555.39, Accepte M. 19 937, Kreditoren M. 201 575.19, Gewinn M. 51 445.70. Sa. M. 101 502.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 18 473.55, Feuerversicherung M. 876.20, Unfallversicherung M. 2729.53, Unkosten M. 32 810.87, Zinsen u. Diskonto M. 10 660.76, Lohn- u. Gehaltkonto M. 228 056. 92, Provision M. 9065.90, Obligationen-Agio M. 425, W agen M. 126.20, Abschreibungen M. 20562. 71, Gewinn M. 51 445. 70. Sa. M. 375 233. 31. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 286. 26, Bruttogewinn M. 374 569.80, Ackerpacht M. 386.25. Sa. M. 375 233.31. Reservefonds: M. 9409.28, Sonderrücklage M. 4555.39. Dividenden 1890/91– 189%% %% Direktion: Hartwig Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüdicke & Müller, Köthen; Gottfried & Felix Herzfeld, Han- nover; Spar- u. Vorschuss-Bank, Halle a. S.; Carl Kux senior, Mooshake & Lindemann, Halberstadt; Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Ö0, Zörbig. 2 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. *Maschinen- und „ % vormals Aug. Paschen in Köthen. Gegründet: Am 17. Dez. 1897 durch Aug. Paschen, Jul. Paschen, Max Paschen, Köthen; Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen u. Bahnen, Allg. Industrie- Aktiengesellschaft, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestehenden Ma- schinen- u. Werkzeugfabrik. Auch ist die Gesellschaft befugt, dieses Unternehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen zu über- nehmen und sich an solchen zu beteiligen. seschichtliches: Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobilien, Mobilien, Vor- räten, Debitoren etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inhabern der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Gesellschaft gewährt und der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restlichen N. 150 000 als Hypothek- forderung auf die Grundstücke zur ersten Stelle für Aug. Paschen stehen bleiben.