― 570 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 7 = 7 Wechsel M. 681, Effekten M. 313.15, Patente M. 476 991.50, Feuerversicherung M. 569.1 Sa. M. 1 704 505.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 412 334.3 Hypothek M. 43 000, Gewinn M. 49 171.16. Sa. M. 1 704 505.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse M. 1513.56, Invalidenversicherung M. 1282.10, Unfallversicherung M. 1174.20, Steuern M. 327.82, Zinsen M. 12 035.92, Handlungsunkosten M. 91 623.40, Grundstücksspesen M. 411.46, Gewinn M. 105 471.56. Sa. M. 213 840.02. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 213 840.02. Dividenden 1896–97: Gewinnertrag 1897: M. 49 171.16. Direktion: Julius Wilh. v. Pittler, Max Rich. Voigtländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Langbein, Stellv. Stadtrat Rud. Frieling, Bankdirektor Rich. Lindner, Leipzig; Professor Wilh. Hartmann, Berlin. 5, 93 Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann in Leyh bei Nürnberg. Gegründet: Am 30. März 1898 durch Paul Reissmann, Georg Reissmann, Leyh; Direktor Rud. Plochmann, Dr. jur. Richard Lachmann, München; Ingenieur Alfred Hausding, Berlin. Fabrikbesitzer Paul Reissmann hat Immobilien, sowie das gesamte lebende und tote Inventar des von ihm unter der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg betriebenen Geschäftes und die sämtlichen Aussenstände im Gesamtnettowerte von M. 914 933.76 in die Gesellschaft eingelegt. Zur teilweisen Deckung wurden ihm hierauf 800 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg, Paul Reissmann in Leyh gehörigen Ofenfabrik nebst Giesserei und Fahrradfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen; Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen, die zur Erreichung der gedachten Zwecke dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Georg Reissmann, Leyh; Betriebsleiter Max Schneider, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Paul Reissmann, Leyh; Bankdirektor Rudolf Plochmann, München; Georg Fr. Kohn, Ingenieur Alfred Hausding, Berlin; Konsul Theodor Schilling, Jul. Förster, Nürnberg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder Zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Lindener Eisen- u. Stahlwerke, A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: Am 1. Jan. 1896. Bestand früher seit 1878 unter der Firma Lindener Eisen- giesserei Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Gesellschaft. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zu- sammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 500 0 00 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Obligationen, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Rückzahl. zu 105 % (kann verstärkt werden). Ende 1897 noch in Uml. M. 290 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 20 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 83 045.75, Gebäude M. 289 513.16, Ma- schinen M. 148 881.11, Utensilien u. Geräte M. 123 547.70, Modelle M. 23 128.26, Effekten M. 30 356.50, Kassa M. 1719.37, Wechsel M. 20 850.29, Magazinvorrat M. 19:681.98, Fabri- kation M. 34 224.70, Kautionen M. 7900, Debitoren M. 213 903.55. Sa. M. 996 752.37. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Partialobligationen M. 290 500, Reservef. M. 38 853.84, Delkrederefonds M. 6500, M. 15 000, Prior.-Zinsen M. 2420, Kautionswechsel M. 7900, Kreditoren M. 26 749.76, Gewinn M. 108 828.77. Sa. M. 996 752.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beßgg .. Zinsen u. Saläre M. 73 052.53, Ab- schreibungen M. 25 192.01, Gewinn M. 108.828.77. Sa. M. 207 073.31. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 923.22, Bruttogewinn M. 206 150.09. Sa. M. 207 073.31. Reservefonds: M. 44 149.12, Delkrederefonds M. 6500, Specialreserve M. 27 000. Kurs Ende 1896=– 97: 139, 163.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1892–97: 4, 2, 7, 4, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.