574 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 11 777.75, Wechsel M. 100 734.33, Debitoren M. 481 496.46, Waren M. 344 736.10, Maschinenbau M. 16 378.52, Grundstücke u. Gebäude M. 404 480.60, Maschinen M. 289 207.13, Dampfheizung u. Beleuchtung M. 29 484.40, Utensilien M. 4359.20, Versicherung M. 2098.20, Betriebsmaterialien M. 1160, Effekten M. 6700.68. Sa. M. 1 692 613.37. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 45 000, Specialreservefonds M. 346.98, Erneuerungsfonds M. 32 851.98, Abschreibungen M. 264 768.74, Anleihezinsen M. 8640, Genussscheinkonto M. 432, Kredi- toren M. 331 432.83, Gewinn M. 59 140.84. Sa. M. 1 692 613.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Unkosten, Zinsen etc. M. 163 624.49, Moskauer Kratzenfabrik, Saldo M. 16 163.99, Abschreibungen M. 35 186, Gewinn M. 59 140.84. Sa. M. 274 115.32. Kredit: Bruttogewinn u. sonstige Erträgnisse M. 274 115.32. Reservefonds: M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 32 851.98. Kurs: Aktien Ende 1886–97: 156.25, 143, 158, 186, 201, 220, 150, 155, 190, 158, 175, – %. Notiert in Dresden. Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat C. Voigtländer-Tetzner, C. Hornig, Jos. Freemann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt. Fahrradwerke „Freya'', Akt.-Ges. in München. Gegründet: Am 9. Febr. bezw. 17. März 1897 durch Heilbronner & Bauer, Fränkel & Selz, Karl Moradelli, Jos. Schlederer, Direktor Karl Grenzner, Justizrat Dr. Fr. Rosenthal, München. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik von Fahrrädern u. sonst. Maschinen u. Maschinen- teilen, Apparaten, Werkzeugen u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen etc. zu errichten und sich bei ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Geschichtliches: Die Firma Heilbronner & Bauer hat in die Ges. in Giesing liegende hypothekfreie Immobilien eingelegt, nämlich Fabrikgebäude, ferner Wiesen zu 68 ar mit allen Rechten und Verbindlichkeiten etc. im Wertanschlag von M. 160 000, wofür genannte Firma Aktien übernommen und erhalten hat. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom Uberschuss die ver- tragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Angestellte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Direktion: Ludw. Kammerecker. Aufsichtsrat: Bankier Max Heilbronner, Bankier Siegfr. Fränkel, Karl Moradelli, Jos. Schlederer, Direktor Karl Grenzner, Justizrat Dr. Fr. Rosenthal. Firmenzeichnung: Falls ein Direktor, dieser, falls zwei ernannt, beide. Publikations-Organe: R.-A. und Münchener Neueste Nachrichten. Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. Donau (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und in Linz a. D.). Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. Sept. 1887. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Gesellschaft „Locomotiv- fabrik Krauss & Co.“ befindlichen Fabriken in München und der Filialen in Sendling und Linz. Specialität Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen. 1897 wurden 218 Lokomotiven zur Ablieferung gebracht im Werte von M. 4 816 982. Die Gesamt- produktion — die Lieferung von Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- und sonstige Reparaturen, sowie die Arbeiten für Weichen- und Signalcentralisierungen ein- gerechnet –— beziffert sich 1897 auf M. 6 244 628.35 gegen M. 5 522 126.27 in 1896. Be- schäftigt wurden 1897 durchschnittlich 1343 Mann und an Arbeitslöhnen wurden M. 1 463 692.37 gezahlt gegen M. 1 300 301.73 im Vorjahre. Kapital: M. 3 500 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 5000 nach Erhöhung von M. 1 760 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 27. April 1897 in 352 ab 1. Jan. 1897 dividendenberechtigten neuen Aktien, angeboten den alten Aktionären zum Nennwert vom 26. bis 31. Juli 1897. Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Obligationen von 1887, 880 St. à M. 2000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verlosung im Jan. auf April. Noch in Umlauf M. 1 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.