576 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 0 7 Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: Am 18. April 1873. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Klett & Co. betriebenen Fabriketablissements. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 2 800 000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss 10 % in Reserve, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Anlagen: Werke Nürnberg u. Gustavsburg, Neuanlage Gibitzenhof M. 5 765 771.96, Vorräte in Nürnberg u. Gustavsburg M. 1 887 361.12, halb- fertige Arbeiten in Nürnberg u. Gustavsburg M. 3 356 529.44, Kassa u. Bankguthaben M. 195 447.45, Wechsel M. 39 429.39, Kautionseffekten M. 265 379.34, Debitoren M. 3 507 132.16, Ayale M. 903 109. Sa. M. 15 920 159.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 2 800 000, gesetzl. Reserve M. 323 142.86, allgem. Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 830 218.59, Specialreserve M. 407 413.67, Wohlfahrtseinrichtungen M. 762 997.37, Kreditoren M. 5 147 254.90, Anzahlgn. v. Bestellern M. 718 078.68, Spareinlag. v. Angestellt. u. Arbeitern M. 313 565.86, Avale M. 903 109, Gewinn M. 914 379.03. Sa. M. 15 920 159.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 194 054.20, Gewinn M. 914 379.03. Sa. M. 1 108 433.23. Kredit: Vortrag M. 14 597.88, Hauptbetriebskonto M. 1 093 835.35. Sa. M. 1 108 433 23. Dividende 1896/97: 8 %. Reservefonds: M. 323 142.86, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 830 218.59, Special- reserve M. 407 413.67. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 6, 10, %%% Direktion: Anton Rieppel. Prokuristen: Karl Barth, Max Carstanjen, Aug. Hutzelmann, Oskar Knoke, Georg Marx, Wilh. Ruder, Nürnberg; Betriebsdirektoren für Gustavsburg: Joh. Jak. Fischer, Heinr. Wilh. Hering. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Th. Frhr. v. Cramer-Klett, Stellv. Justizrat A. Gänssler, Komm.-Rat Wilh. Finck, Oberbaurat H. Gerber, Administrator M. Hagen, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstelle: München: Klett & Co. Nürnberger Velociped-Fabrik Hercules vormals Carl Marschütz & Co. in Nürnberg-Muggenhof. Gegründet: Am 15. Febr. 1897 durch Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürn- berger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik für M. 648 392.23, wofür 648 Aktien gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 414 401.64, Maschinen und Anlagen M. 94 711.14, Werkzeuge M. 18 320.85, Beleuchtungsanlage M. 8413.68, Mobiliar u. Uten- silien M. 2205.33, Kassa M. 4153.93, Wechsel M. 11 436.75, Effekten M. 111 718.10, Kautionen M. 2000, Bankguthaben M. 189 735.95, sonstige Aussenstände M. 191 866.26, Material- bestand, Fabrikate etc. M. 263 658.56. Sa. M. 1 312 622.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 15 199.60, Kautionen M. 2000, Reingewinn M. 295 422.59. Sa. M. 1 312 622.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 108 650.83, Zinsen u. Provisionen M. 977, Abschreibungen M. 38 040.09, Reingewinn M. 295 422.59. Sa. M. 443 090.51. Kredit: Miete M. 1506.50, Fabrikationsertrag M. 441 583.91. Sa. M. 443 090.51. Reservefonds: M. 14 771.73, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto M. 5000. Dividenden 1897: 16 %. Kurs: Am 12. Mai 1898: 209 %. Notiert in Dresden. Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Heinr. Hahn, Ahron Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Bankier Fritz Günther, Ingenieur Oskar Schwab, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank, sowie deren Filialen in Berlin, Nürnberg u. Fürth.