Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 577 Actien-Gesellschaft für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offlenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888 durch Übernahme der Firma I. M. Huck & Co. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede ....... Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 297 670.92, Maschinen u. Utensilien M. 171 044.05, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage M. 12 498.82, Stempel u. Matrizen M. 100 680.99, Druckproben u. Papier M. 11 064.24, Bureauutensilien u. Materialien M. 1, Hausdruckerei M. 4974.56, Vorräte u. Rohmaterialien M. 110 376.25, Maschinen M. 57 426.05, Wechsel M. 203 855.70, Debitoren M. 468 302.03, Bankguthaben M. 129 644.43, Kassa M. 2649.81. Sa. M. 1 570 188.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren 23 438.14, Reservefonds M. 76 645.73, Specialreserve M. 200 000, Reserve für Dubiose M. 13 452.74, Unterstützungsfonds M. 7342.56, alte Dividende M. 90, Reingewinn M. 149 219.68. Sa. M. 1 570 188.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 18 906.64, Saläre M. 43 094, Steuern M. 12 722.92, Reisespesen M. 39 334.51, Immobilienreparaturen M. 2118.48, Ab- schreibungen M. 83 894.25, Reingewinn M. 149 219.68. Sa. M. 349 290.49. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 5359.99, Betriebsgewinn M. 329 651.99, Mietseinnahmen M. 2760.01, Interessen M. 10 889.73, Diverse M. 628.78. Sa. M. 349 290.49. Reservefonds: M. 84 106.66, Specialreservefonds M. 200 000. Kurs Ende 1888–97: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Elsass. Prokurist: Heinr. Wiegenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Alfr. Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist, jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Publikations-Organe: R.-A., Offenbacher Zeitung. Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Actien in Offenbach a. M. Gegründet: Im Jahre 1897. Statutenänderung vom 19. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Faber & Schleicher in Offen- bach a. M., sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Schnellpressen und Maschinen aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 366 300, Gebäude M. 134 428, Maschinen M. 97 700, Werkzeuge M. 35 150, Schreinerei M. 327, Kontorinventar M. 1300, Modelle M. 3400, Lager- u. Magazinvorräte M. 31 486.71, Rohmaterialien M. 33 341.42, fertige u. halbfertige Waren M. 54 104.81, Giessereivorräte M. 7249.23, Wechsel M. 316 075.69, Debitoren M. 754 895.77, Kassa M. 523.98. Sa. M. 1 836 282.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Unkosten M. 3591.19, Kreditoren M. 47 220.85, Gewinn M. 385 470.57. Sa. M. 1 836 282.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 59 584.09, Abschreibungen M. 28 556.52, Gewinn M. 385 470.57. Sa. M. 473 611.18. Kredit: Fabrikationsertrag M. 473 611.18. Reservefonds: M. 19 273.57. Dividende 1897: 24 %. Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Viktor Hahn, Rechts- anwalt Georg Schubert, Fabrikdir. K. P. Süss, Dr. Emil Biery, William Hesse, Dresden; Dr. R. E. Ritsert, Frankfurt a. M.; Friedrich Zobel, Strassburg 1. . Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Oldenburgische Maschinen- und Electricitäts-Werke in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Erwerb des zu Oldenburg belegenen Fabriketablissements der Firma Julius Telge & Bock, Fortbetrieb dieses der Maschinenfabrikation und Eisen- giesserei, sowie der Errichtung elektrischer Anlagen dienenden Etablissements. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3