Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 583 Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau N.-L. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Firma A. Lehnigk. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Zweck: Fabrikation lan dwirtschaftlicher und anderer Maschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 1 200 000 auf M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien zu einer. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Grundstück M. 92 400, Gebäude M. 290 066.02, Heiz- anlage M. 2640.10, Beleuchtungsanlage M. 16 073.87, Dampfmaschinen und Kessel M. 44 850.94, Hülfsmaschinen M. 124 413.27, Transmission u. Riemen M. 15 278.76, Werk- zeug u. Utensilien M. 36 571.30, Mobiliar u. Geräte M. 8807.13, Eisenbahnanlage M. 1, Modelle M. 5363.48, Waren- und Materialienvorräte M. 675 927.56, Betriebsmaterial M. 5489.16, Konsignationslager M. 52 091.46, Feuerversicherung M. 354.30, Kassa M. 5808.12, Wechsel M. 10 117, Debitoren M. 565 304.55, Verlust M. 505 922.39. Sa. M. 2 457 480.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 25 700, Accepte M. 119 003.69, Kreditoren M. 1 112 776.72. Sa. M. 2 457 480.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 2256.41, Handlungsunkosten M. 38 170.30, Saläre M. 50 739.44, Arbeiterversicherung M. 10 451.47, Agio u. Abzüge M. 4502.85, Feuer- versicherung M. 1877.90, Steuern M. 2690.35, Zinsen M. 74 994.48, Abschreibungen M. 291 826.15, Fabrikationsverlust M. 28 413.04. Sa. M. 505 922.39. Kredit: Verlust M. 505 922.39. Kurs Ende 1895–97: 126, 115, – %; am 2. Mai 1898: 46 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1894/95–1896/97: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Curt Böningk, Andrzy Jezewski. Prokuristen: Herm. Berthold, F. Gruhl, Eug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Carl Wagner, Kottbus; Stellv. Bankdirektor O. Dalchow, Herm. Kufs, Rud. Kaestner, Fabrikdirektor Paul Lochmann, Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke, Kottbus. Zahlstellen: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Filiale der Leipziger Bank, Sächsische Bank und deren Filialen. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei für Maschinen und Handelsguss, mechanische Werk- stätte und Faconschmiede. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 312 301.87, Mobiliargegenstände M. 119 629.20, Debitoren und Dividendenkonti M. 373 231.81. Sa. M. 805 162.88. Passiva: Aktien- kapital M. 400 000, Mühlenkonto M. 16 000, Kreditoren M. 66 196.84, Reserve M. 46 576.73, Gewinn- u. Verlustkonto M. 276 389.31. Sa. M. 805 162.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Skonto etc. M. 7213.83, für Arbeiterzwecke u. an Beamte M. 8600, Tantieme M. 720, zum Reservefonds M. 11 056.30, Saldovortrag M. 276 389.31. Sa. M. 303 979.44. Kredit: Vorjähriger Saldo M. 232 164.13, Zinsen etc. M. 4002.69, Bruttogewinn M. 67 812.62. Sa. M. 303 979.44. Reservefonds: M. 46 576.73. Gewinn 1894–97: M. 30 000, 30 000, 36 447.36, 44 225.18. Direktion: Fel. Servais, Wilwertz. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung, daher genaue Daten über die Gewinn-Verteilung nicht veröffentlicht werden. *Waggon-Fabrik-Weimar in Weimar. Gegründet: Am 24. Januar 1898 durch Bankier Georg Callmann, Weimar; Heinr. Wilh. Schladitz, Gust. Lohse, Dresden; David Popitz, Leipzig; Eisenbahndirektor a. D. Curt Wunderlich, Weimar. Zweck: Herstellung von Waggons für Eisenbahnen und elektrischen Betrieb. Die Gesell- schaft ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen, welche diesem Zweck dienen, in jeder Form zu beteiligen. Geschichtliches: Die Firma A. Callmann in Weimar bringt als Einlage in die Gesellschaft das Grundstück No. 3187 des Fundbuchs der Stadt Weimar, enthaltend 3 ha 51 ar 58 qm,