Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 587 Mhtrag. Cartonnage-Maschinen-Industrie und Facon-Schmiede, Aktiengesellschaft in Berlin, Reinickendorferstrasse 64a. Gegründet: Am 24. März 1872. Letztes Statut von 1890 unter Anderung der früheren Firma in Berliner Messinglinienfabrik u. Faconschmiede. Neueste Statutenänderung vom 5. Nov. 1896. Zweck: Übernahme der Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig; 1875 wurde ein Nachbargrundstück erworben und 1884 auf den disponiblen Bauterrains von 78,4 m Front an der Reinickendorferstrasse 5 Vorder- und 3 Hinterhäuser erbaut. 1889 wurde eine Messinglinienfabrik errichtet, 1894 jedoch dieser Fabrikationszweig aufgegeben und an die Firma H. Berthold verkauft. Im Jahre 1896 fand die Übernahme der Patente der Gesellschaft für Kartonnagen-Industrie O. M. Schubert gegen M. 400 000 in Aktien statt, wie auch der genannten Firma selbst gegen Vermehrung des Einlagekapitals von M. 100 000 des früheren Societätsverhältnisses; Anderung der Firma wie vorstehend. Kapital: M. 571 800 und zwar M. 561 600 in 304 Stammprioritätsaktien à M. 600 u. 316 St. ebensolchen à M. 1200 und M. 10 200 in 17 Stammaktien à M. 600 nach Herabsetzung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 5. Nov. 1896; erstere mit dem Vorrecht auf 5 % Dividende ohne Nachzahlung, gleichmässigem Anteil an dem Überschusse mit den Stammaktien und Vorzugsrechten im Falle der Liquidation; früher M. 1 134 600, doch wurden die Stammaktien im Verhältnis von 6 zu 1 und die Stammprioritätsaktien im Verhältnis von 2 zu 1 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, vom Überschuss 5 % Dividende an Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 408 524.63, Fabrikgebäude M. 105 550, Wohnhäuser M. 339 450, Maschinen M. 97 000, Riemen M. 3650, Werkzeuge M. 41 600, Utensilien M. 2000, Modelle M. 2, Mobilien M. 2, Pferde u. Wagen M. 1, Patente M. 1, Grundstücks- u. Gebäude-Erneuerungskonto M. 9950, Herabsetzungskonto für Stamm- aktien M. 8500, fertige Fabrikate u. Materialien M. 112 461.03, Kassa M. 10 771.92, Wechsel M. 15 043, 03, Effekten M. 22 190.90, Hypothek M. 15 000, Debitoren M. 117 867.75, Bankguthaben M. 10 632.25. Sa. M. 1 320 197.51. Passiva: Aktienkapital: Stamm- prioritäten M. 561 600, Stammaktien M. 10 200, Arbeiterunterstützungsfonds M. 217.40, Hypotheken M. 620 000, Kreditoren M. 74 470.93, Reingewinn M. 53 709.18. Sa. M. 1 320 197.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo v. 1896 M. 207 823.17, allg. Unkosten, Steuern etc. M. 232 347.41, Hypothekenzinsen M. 26 350, Kursverlust, Konvertierungs- u. Prozess- kosten M. 1488.44, Patentkonto: Abschreibung aus dem Buchgewinn durch Herabsetzung des Kapitals M. 362 576.83, Abschreibungen M. 24 638.49, Reingewinn M. 53 709.18. Sa. M. 908 933.52. Kredit: Fabrikationsertrag M. 317 457.51, Zinsen M. 2204.65, Miete M. 18 819.11, Eingänge auf früher abgeschriebene Aussenstände M. 52.25, buchmässiger Gewinn aus Herabsetzung des Aktienkapitals M. 570 400. Sa. M. 908 933.52. Kurs: Konv. Stamm-Prior.-Aktien Ende 1897: 152 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886–97: 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Stamm- Prioritätsaktien 1888–97: 5, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Andersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. E. Gressmann. Bankverkehr: Berlin: Dresdner Bank.