Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. 589 Produktion: Zur Ablieferung gelangten 1896 Erzeugnisse im Gesamtwert von M. 9 138 886, darunter 2 Doppelschrauben-Fracht- und Passagierdampfer und eine bedeutende Anzahl von Schiffskesseln und Lokomotiven. 1897 wurden fertiggestellt der Fracht- u. Passagier- Dampfer „Königin Louise“ mit 10 566 t Brutto-Raumgehalt und der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm der Grosse“ mit 14 349 t, beide für Rechnung des Norddeutschen Lloyd. Noch im Bau befindlich sind sechs Kriegsschiffe, davon ein Panzerkreuzer, fünf ge- schützte Kreuzer. Umgebaut wird der Norddeutsche Lloyd-Dampfer „Spree“. Kapital: M. 8 000 000 in 5600 Stammaktien Lit. B à M. 1000 = M. 5 600 000 u. 4000 Prioritäts- Stammaktien à M. 600 = M. 2 400 000. Die letzteren haben bei der Gewinnverteilung ein Vorrecht auf 5 % Dividende event. mit Nachzahlungsrecht, ferner bei Liquidation der Gesellschaft auf Voreinlösung vor den Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 1–3 Stammaktien oder 5 Prioritäts-Stammaktien = 1 St., je weitere 3 Stamm- aktien 1 Stimme mehr; Grenze 40 Stimmen einschl. Vertretung. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 10 % des Kapitals, vom Überschuss wenigstens 5 % zum Reservebau-, Assekuranz- und Garantiefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende für beide Aktienarten unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 4 649 594.82, Maschinen M. 468 203.56, Werk- zeuge, Utensilien, Schwimmdock, Schmelz- u. Schweissöfen, elektr. u. Gasbeleuchtungs- anlagen, Pferde u. Wagen M. 797 868.51, Modelle M. 1, fertige u. in Arbeit befindliche Gegenstände M. 8 810 991.17, Materialvorräte M. 2 545 030.14, Patente M. 2 Kassa M. 20 935.40, Effekten M. 80 448.05, Schiffsanteile M. 10 000, div. Debitoren M. 10 385739.82, Avale M. 5 941 840.34. Sa. M. 33 710 654.81. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Reservefonds M. 800 000, Garantiefonds M. 600 000, Reservebaufonds M. 700 000, Asse- kuranzfonds M. 200 000, Unterstützungsfonds M. 200 000, Pensionsfonds M. 250 000, Eisenbahnkonto M. 96 376.67, div. Kreditoren M. 16 120 427.81, alte Dividende M. 2010, Dividende 1897 M. 800 000, Avale M. 5 941 840.34. Sa. M. 33 710 654.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 1 179 604.43, Garantiefonds M. 50 000, Reservebaufondskonto M. 206 925.86, Pensionsfonds M. 50 000, Eisenbahn M. 50 000, Tantieme M. 275 867.04, Kinderbewahrschule M. 6117.42, Kirchenbaufonds M. 5000, Dividende M. 800 000. Sa. M. 2 623 514.75. Kredit: Effekten M. 56 160, Zinsen M. 314 851.58, Schiffsparteintraden M. 1543.80, Fabrikationsgewinn M. 2 250 959.37. Sa. M. 2 623 514.75. Reservefonds: M. 800 000, Baureservefonds M. 700 000, Garantiefonds M. 600 000, Assekuranz- fonds M. 200 000. Kurs: Aktien Ende 1887–97: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.75, 135, 168.70, 187.50 %. Prioritätsaktien Ende 1889–97: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25 %. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1886–97: Aktien: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10 %; Prioritätsaktien: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. J. Stahl, Rob. Zimmermann. Prokuristen: Oberingenieur Otto Cornehls, Leo Lynen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Komm.-Rat Rud. Abel, Karl Fürstenberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Cie., Berliner Handels-Gesellschaft; Stettin: Wm. Schlutow. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder. Gegründet: Am 24. Aug. 1888. Die Fabrik besteht seit 1858. Zweck: Bau und Reparatur von Schiffen, Maschinen und Kesseln; Specialität: Fluss- und Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritäts-Obligationen, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1897: M. 249 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat etc., Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 86 128.18, Patent Slip M. 6250, Modelle M. 21 105.47, Inventar M. 292 531.34, neuer Krahn u. Vorsetzen M. 27 262.45, Vorräte M. 114 871.65, Debitoren M. 81 055.83, Effekten M. 10 730.80, Norddeutsche Bank M. 30 995.96, Kassa M. 312.31, Assekuranzprämien M. 3082.43. Sa. M. 674 326.42. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Anleihe M. 250 900, Kreditoren M. 24 012.69, Anzahlungen M. 18 620,