590 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Prioritätszinsen M. 5616, Erneuerungsfonds M. 42 000, Arbeiterunterstützung M. 3000, Reservefonds M. 10 912.99, Tantieme M. 3783.79, alte Dividende M. 280, Dividende 1897 M. 15 000, Vortrag M. 200.95. Sa. M. 674 326.42. Reservefonds: M. 10 912.99, Erneuerungsfonds M. 42 000. Dividenden 1888–97: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. D. Thulesius. Prokuristen: K. A. Zirn, Ph. Dreckmann. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Kock, Dr. Gustav Nolte, Ad. Woermann, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: Im Mai 1889. Letzte Statutenänderungen v. 25. März 1897 u. 22. März 1898. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Maschinen- fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Ges. betreibt Maschinenbau, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Hammerschmiede, Kessel- schmiede und Schiffsbau. Die Grundstücke repräsentieren ca. 20,54 ha abgerundete Fläche mit ca. 880 m Wasserfront. Vorhanden sind 10 Dampfmaschinen, 5 Dampf- hämmer, 37 grosse, 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschinen. Die Ges. ist noch beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges., deren Aktien von M. 200 000 sich seit Errichtung in den Besitz der Werke befinden. Die Gesamtlänge der dieser Ges. gehörigen beiden Docks beträgt jetzt 100 m, die Gesamttragfähigkeit 3000 t; bei der Fiumaner Dock A.-G., welche unter Subvention der k. k. österr.-ung. Behörden mit einem Kapital von fl. 300 000, worauf 60 % eingezahlt sind, 1893 errichtet ist. Die Howaldtswerke besitzen % der Aktien, sowie 75 000 fl. Kommanditeinlage an der „Fiumaner Schiffbaugesellschaft Howaldt & Co.é*, welche von 1895 an für 10 Jahre alleinig für die ungarische Küste privilegiert ist und staatliche Beihülfe geniesst. 1897 sind zur Ablieferung gebracht Schiffe im Werte von M. 2 339 590 gegen M. 1 383 226 im Vorjahre, Produkte der Schmiede, Giesserei, Kesselschmiede etc. wurden geliefert für M. 1 432 047 gegen M. 688 786 im Vorjahre. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 25. März 1897 in 500 ab 1. April 1897 dividendenberechtigten neuen Aktien, angeboten den alten Aktionären vom 26. März bis 10. April 1897 mit 117 50 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen, 500 St. à M. 2000 und durch jährliche Aus- losung 500 St. à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari v. 1898 bis spätestens 1914 von M. 60 000 mit Zinsen (kann ab 1902 verstärkt werden). Kurs Ende 1896–97: 103.50, 101.20 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Öktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zur Reserve und 5 bis 10 % event. zum Delkrederefonds, vom Überschuss bis 20 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 821 107, Gebäude M. 1 019 236, Maschinen M. 1 030 561, Werfteinrichtung M. 70 189, Werkzeuge M. 124 881, Feuerwehr u. Inventar M. 23 300, Mobiliar M. 23 600, Modelle M. 60 000, Pferde u. Wagen M. 1902, Fahrzeuge M. 222 900, Patente M. 12 000, Swentine Dock-Aktien M. 260 000, Fiumaner Dock-Aktien M. 100 089, Kommanditanteil Fiume M. 168 384.75, Materialien M. 597 651.38, fertige u. halbfertige Waren M. 1 307 901.69, fertige u. halbfertige Waren in Fiume M. 342 535.94, Effekten M. 153 237.40, Wechsel M. 17 607.43, Debitoren M. 1 119 713.72, Kassa M. 10 351.81, Sa. M. 7 487 149.12. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 500 000, Rest- kaufgeld M. 35 080, Reservefonds M. 302 327.03, Delkredere M. 160 644.43, Garantiekonto M. 30 000, Lombard M. 19 500, Accepte M. 495 056.43, Kreditoren M. 1 261 835.56, An- zahlungen M. 488 462.08, Vortrag M. 1743.59, Dividende 1896/97 M. 192 500. Sa. M. 7 487 149.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 774 165.16, Zinsen M. 93 940.60, Abschreibungen M. 121 498.12, Reingewinn M. 347 221.61. Sa. M. 1 336 825.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2090.80, Bruttoüberschuss M. 1 334 734.69. Sa. M. 1 336 825.49. Reservefonds: M. 302 327.03, Delkrederefonds M. 160 644.43. Kurs Ende 1896–97: 131, 143 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 7, 8, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Hermann Howaldt. Aufsichtsrat: Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier Max Abel, Berlin; Komm.-Rat H. Paucksch, Landsberg a. W. Prokuristen: Theod. Heesch, Kiel; Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf; Aug. Jacob Georg Howaldt, Joh. Anton Heinr. Koch, Neumühlen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.