Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. 591 Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Abel & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent, Hamburger Nachrichten, Nord- Ostsee-Ztg., Kiel und zwei Berliner Blätter. Schiffs. und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, vormals Gebr. Schultz und vormals Bernh. Fischer in Mannheim. Gegründet: Am 3. Dez. 1889. Letzte Statutenänderung vom 31. Mai 1897. Die Gesellschaft befand sich bis 20. April 1893 in Mainz. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art und einer Schiffswerft, speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkrähnen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Geschichtliches: Die Gesellschaft entstand aus der im Jahre 1853 gegründeten Maschinen- fabrik Gebr. Schultz und der 1882 gegründeten Kesselschmiede und Schiffswerft Bernh. Fischer; erstere verlegte ihren ganzen Betrieb von Mainz nach Mannheim. Kapital: M. 579 000 in 500 Stammaktien à M. 1000 und in 79 6 % Prioritätsaktien à M. 1000. In der Gen.-Vers. vom 31. Mai 1897 wurde das Stammaktienkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 Stamm- aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf erhalten die Prioritätsaktien 6 %, von dem Rest die Stammaktien 4 % Dividende, alsdann Tantieme an Direktion u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prioritäts- und Stammaktien verteilt. Die Prioritätsaktien geniessen Nachzahlungsrecht und Vor- befriedigung bei event. Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 210 659.54, Gebäude, Gas- u. Wasserleitg. u. Dampfheizung M. 286 751.03, Schienengeleise u. Wegbau M. 16 068.92, Betriebsmaschinen M. 34 158.75, Werkzeugmaschinen M. 140 543.35, Modelle u. Zeichnungen M. 98 723.04, Werft M. 66 087.66, Utensilien M. 53 799.60, Werkzeuge M. 118 420.88, elektr. Anlage M. 19 116.80, Bücher etc. M. 661.92. Materialvorräte M. 85 109.64, Effekten M. 668.25, Kau- tions-Effekten u. Barkaution M. 8123, Kassa M. 4843.20, Wechsel M. 595.63, vorausbez. Prämien M. 1052.79, in Arbeit befindl. Maschinen, Schiffe etc. M. 179 208.26, Debitoren M. 1 017 334.62, Verlust M. 181 590.90. Sa. M. 2 523 517.78. Passiva: Stammaktien M. 1 000 000, Prioritätsaktien M. 79 000, Arbeiterunterstützungen M. 2086.91, Kautionen M. 582, Reservefonds M. 6472.37, Specialreserve M. 49 504.28, Avale M. 5200, Accepte M. 100 741.96, Hypothek M. 207 563.12, Kreditoren M. 971 400.62, Anzahlungen M. 100 966.52. Ga. M. 2 523 517.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 218 614.75, Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 194 355.96, Zinsen M. 26 040.16, Abschreibungen M. 34 429.72. Sa. M. 473 440.59. Kredit: Maschinenbaugewinn M. 290 717.82, Mieten etc. M. 1131.87, Verlust pro 1893/96 M. 218 614.75, ab Gewinn 1897 M. 37 023.85, bleibt M. 181 590.90. Sa. M. 473 440.59. Bilanz am 31. Dez. 1897 auf Grund der Kapitalreduktion: Aktiva: Grundstückskonto M. 210 659.54, Gebäude, Gas- u. Wasserleitung u. Dampfheizung M. 282 751.03, Schienen- geleise M. 11 368.54, Betriebsmaschinen M. 34 158.75, Werkzeugmaschinen M. 128 543.35, Modelle u. Zeichnungen M. 48 723.04, Werft M. 56 087.66, Utensilien M. 44 799.60, Werk- zeuge M. 88 420.88, elektr. Anlage M. 19 116.80, Materialvorräte M. 85 109.64, Effekten M. 668.25, Kautions-Effekten u. Barkautionen M. 8123, Kassa M. 4843.20, Wechsel M. 595.63, vorausbez. Prämien M. 1052.79, in Arbeit befindl. Maschinen, Schiffe etc. M. 173 949.78, Debitoren M. 1 017 334.62. Sa. M. 2 216 306.10. Passiva: Stammaktien M. 500 000, Prioritätsaktien M. 79 000, Arbeiterunterstützungen M. 2086.91, Kautionen M. 582, Re- servefonds M. 6472.37, Specialreserve M. 49 504.28, Avale M. 5200, Accepte M. 100 741.96, Hypothek M. 207 563.12, Kreditoren M. 971 400.62, Anzahlungen M. 100 966.52, Delkredere- konto M. 192 788.32. Sa. M. 2 216 306.10. Reservefonds: M. 6472.37, Specialreserve M. 49 504.28. Dividenden 1889–97: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Blümcke. Prokurist: Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; E. Levita, London; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigshafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Bankdirektor Wilh. Zeiler, Dr. Darm- städter, Komm.-Rat Victor Lenel, Direktor Joh. Kessler, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Mannheimer General-Anzeiger.