Uhren-Fabriken, Werkstätten f. Feinmechanik u. optische Industrie-Anstalten. 593 Warenvorräte M. 596 035.23. Sa. M. 2 526 267.59. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 213 996.92, Accepte M. 18 000, alte Dividende M. 90, Anzahlungen M. 18 000, Kreditoren M. 56 611.47, Gewinn M. 219 569.20. Sa. M. 2 526 267.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten etc. M. 195 282.73, Abschreibungen M. 66 796.35, Reingewinn M. 219 569.20. Sa. M. 481 648.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1493.50, Fabrikationsgewinne, Zinsen, Mieten, Skontis M. 480 154.78. Sa. M. 481 648.28. Reservefonds: M. 213 996.92. Kurs Ende 1896–97: 135, 130.75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–97: 6, 21, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, Paul Zschörner, F. Bischoff, C. A. Bunnemann, H. Gildemeister, Joh. Fr. Gluud. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Vegesack: Eigene Kasse; Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Lhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik und Optische Industrie-Anstalten. *Voigtländer & Sohn in Braunschweig. Gegründet: Am 12. Januar 1898 durch Fr. Ritter von Voigtländer, Bankier Alfred Löbbecke, Bankdir. Aug. Tebbenjohanns, Dr. phil. David Kaempfer, Dr. phil. Ad. Miethe, Braunschweig. Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Voigtländer & Sohn bestehenden optischen Anstalt. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt Immobilien, Mobilien, Vor- räten, Kassa, Aussenständen etc., ebenso der Filiale in London, sowie des Anteiles an der Firma „Voigtländer & son optical company“ in New-York erfolgte; gegen Gewährung von M. 950 000 Aktien und Barzahlung von M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber- Aktien à M. 1000. Direktion: Dr. phil. David Kaempfer, Dr. phil. Adolf Miethe. Aufsichtsrat: Friedrich Ritter von Voigtländer, Bankier Alfred Löbbecke, Bankdirektor August Tebbenjohanns. Prokurist: Carl Lippelt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-OÖOrgane: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialen in Hongkong, Mailand und Zürich. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der W: „. in betrug M. 1 138 750. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Gesch äftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien: Furtwangen M. 137 518.47, Gütenbach M. 167 212.72, Maschinen: Furtwangen M. 86 416.38, Gftete M. 136 230.55, Mobilien M. 20 064.92, Werkzeuge M. 18 273. 91, Drucksachen u. Clichés M. 4601.56, Kassa M. 537.78, Rimessen M. 2498.20, Effekten M. 1200, Warenvorräte M. 5607 72.47, diverse Debitoren M. 131 233.59, Kapital in Filialen M. 436 041.18. Sa. M. 1 702 601.73. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 13 000, Accepte M. 74 209.88, Bank u. Anlehen M. 318 788.71, diverse Kreditoren M. 252 011. 84, Gewinn M. 44 591.30. Sa. M. 1 702 601.73. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 38