596 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. M. 86 886.44. Sa. M. 2 715 578.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 276 813.17, Abschreibungen M. 53 885.51, Reingewinn M. 86 886.44. Sa. M. 417 585.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4850.40, Licenzkonto M. 36 369.42, Bruttogewinn M. 376 365.30. Sa. M. 417 585.12. Reservefonds: M. 490 750, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1893–97: 216, 287.50, 270.50, 270, 201 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889–97: 15, 20, 23, 24, 26, 28, 20, 22, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Lochmann, Jul. Schirmer. Prokurist: Ottomar Geissler. Aufsichtsrat: Vors. L. Herm. Augustin, Stellv. Felix Thierfelder, Bankdirektor O. Dalchow, Gen.-Konsul Wilh. Wölker, Leipzig; W. Gulden, Chemnitz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstelle: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Leipziger Musikwerke Euphonika in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 8. Okt. 1896. Zweck: Fabrikation automatischer Musikwerke. Kapital: M. 80 000 in Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 120 000 am 4. Nov. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen u. Werkzeuge M. 24 029.92, Inventar u. Mobiliar M. 5275.91, Vorräte M. 67 294.60, fertige Waren M. 14 373.25, Aussenstände M. 28 751.26, Kassa M. 699.87, Wechsel M. 616.72, Patentkonto M. 32 319.90. Sa. M. 173 361.43. Pas- siva: Aktienkapital M. 80 000, Reservefonds M. 1000, Kreditoren M. 87 572.49, Rein- gewinn M. 4788.94. Sa. M. 173 361.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausstellungsunkosten M. 1001.73, Gehälter, Handlungs- unkosten etc. M. 14 897.71, Bauunkosten M. 508.56, Kranken- u. Invaliditätskasse M. 16.78, Zinsen u. Provisionen M. 3233.70, verlorene Rechtsstreite M. 3218.73, Reingew. M. 4788.94. Sa. M. 27 666.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 875.41, Gewinn an verkauften Waren M. 26 790.94. Sa. M. 27 666.15. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1895–97: 0, 0, ? %. Direktion: Carl Joh. Herm. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Zils, Stellv. Paul Ger- hardt, Fritz Helbig, Gust. Hugo Helbig, Franz Waselewsky. Polyphon-Musikwerke, Aktien-Gesellschaft in Wahren bei Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Firma Brachhausen & Riessner gegen M. 1 000 000. Zweck: Fabrikation mechanischer Musikwerke u. Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Im neuen Geschäftsjahr ist die Fabrik mit einem neuen Instrument mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel hervorgetreten, dessen Konstruktion sich als eine hervorragende, epochemachende Erfindung in der Branche auf dem Gebiete der Automatenfabrikation erweist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5% Dividende, vom ÜUberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 10 984.38, Wechsel M. 500, Debit. M. 402 555.46, Unterstützungsfonds M. 10 215.75, Areal M. 24 485.81, Gebäude M. 368 108.30, Maschinen M. 162 543.40, Werkzeuge M. 70 840, Inventar M. 21 824, elektr. Beleuchtungsanlage M. 15 051.60, Pferde u. Wagen M. 3000, Instrumente M. 388 428.54. Notenscheiben M. 138 648.72, Originalnotenscheiben etc. M. 20 000, Gehäuse M. 334 204.73. Sa. M. 1 971 390.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Accepte M. 145 896.75, Reservefonds M. 49 530.10, Hypotheken M. 125 000, Kreditoren M. 297 227.37, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft M. 7114.58, Unterstützungsf. M. 10 215.75, Reingewinn M. 336 406.14. Sa. M. 1 971 390.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Unkosten M. 332 640.21, Abschreibungen M. 115 503.14, Reingewinn M. 336 406.14. Sa. M. 784 549.49. Debet: Vortrag a. 1896 M. 4862.44, Be- triebsgewinn M. 779 687.05. Sa. M. 784 549.49. Reservefonds: M. 100 000. Kurs Ende 1896–97: 293, 275 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–97: 17, 21, 23 %. Direktion: E. Paul Riessner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Frdr. Nachod, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Meier Rosenthal, Fr. Körner. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne.