598 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 163 965.09, Hyp.-Zinsen M. 42 375, Abschreibungen M. 66 625.29, Gewinn M, 347 479.06. Sa. M. 620 444.44. Kredit: Fabri- kation, Bruttogewinn M. 545 432, Zinsen M. 17 190.55, Miets- u. Hausertrag M. 57 821.89. Sa. M. 620 444.44. Reservefonds: M. 17 373.95, Erneuerungsfonds M. 25 000, Specialreserve M. 50 000. Dividende 1897: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister Karl Kunze, Stellv. Ernst Kloss. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Exc. A. Wiebe, Berlin; Bankier Alfred Weinschenk, Frank- furt a. M.; Ingenieur Otto Philipp, Berlin; Bankdirektor Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Oberbaurat Otto Schmidt, Stettin; Komm.- Rat Wilh. Reichel, Augsburg; Rentier Wilh. Alex. Boese, Berlin. Prokuristen: Rich. Bais, Rich. Hübner, Berlin; Hans Kürschner, Georg Büttner, Augs- burg; Rich. Vollbrecht, Alt-Damm. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein stellvertr. Vorstandsmitglied oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder ein stellvertr. Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Bass & Herz. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Louisenstrasse 31a, Fabriken in Hagen i. W., Wien und Budapest. Gegründet: Am 19. Juli 1890. Letzte Statutenänderung vom 7. April 1897. Zweck: Herstellung von Accumulatoren nach dem Tudorschen System. Geschichtliches: Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen. Die Firma Siemens & Halske und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft haben sich verpflichtet, bis Juli 1900 ihren Bedarf an Accumulatoren Tudorschen Systems in denjenigen Ländern bei der Gesellschaft zu decken, in welchen dieselbe Accumulatorenfabriken besitzt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom T. Apiil 1897 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären mit 150 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 294 092.45, Bahnanschluss M. 88 931.53, Gebäude M. 533 427.75, Maschinen M. 336 681.67, Utensilien M. 3, Formationseinrichtung M. 3, Mobilien M. 2, Wohlfahrtseinrichtung M. 2, Stall M. 1, Modelle M. 1, Patente M. 1, Elektricitätswerk Gummersbach M. 74 728.27, Baukonto M. 59 735.72, Waren M. 1 613 761.55, Kassa M. 24 831.36, Wechsel M. 86 740.60, Effekten M. 99 445.21, Konsortialbeteiligung M. 661 382.58, Kautionen M. 56 613.73, Debitoren M. 4 273 925.04. Sa. M. 8 204 310.46. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reservefonds I M. 397 796.48, Reservefonds II M. 240 000, alte Dividende M. 1000, Ausstellungs- u. Versuchskonto M. 100 000, Prämien- reserve für lauf. Versichgn. M. 572 117.95, Unterstützungsfonds M. 7288.47, Kreditoren M. 1 179 363.38, Gewinn M. 686 495.51, Vortrag M. 20 248.67. Sa. M. 8 204 310.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude M. 10 886.67, Bahnanschluss M. 29 643.84, Maschinen 48 097.35, Elektricitätswerk Gummersbach M. 8303.14, Handlungsunkosten M. 773 696.26, Betriebsunkosten M. 598 967.78, Prozesskonto M. 4516.50, Versicherungen M. 145 205.36, Ausstellungs- und Versuchskonto M. 15 502.43, Gewinn M. 686 495.51. Sa. M. 2 321 314.44. Kredit: Warenbruttogewinn M. 2 140 553.60, Zinsen M. 35 555.48, Prä- mienreserve M. 145 205.36. Sa. M. 2 321 314.44. Reservefonds: I. M. 432 121.25, II. M. 280 000. Kurs Ende 1894–97: 167, 158, 178.75, 184.25 % (1894 mit 140 % eingeführt). Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1896/97: 15 (für 18 Monate), 10, 6, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Müller, J. Einbeck, L. Gebhard, Fr. Correns, Stellv. Dr. G. Stricker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Siemens, Stellv. Carl Fürstenberg, Fabrikbes. Herm. Harkort, Bankier Ernst Osthaus, Jul. Peter, Emil Rathenau, W. v. Siemens, Bankier Rud. Sulzbach. Prokuristen: L. Schröder, F. v. Winkler, G. IIlner, C. Roderbourg, C. Emden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter, oder ein Direktor und ein Prokurist. Yahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Hagen: Ernst Osthaus.