..... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 50 113.88. Patentkonto M. 11 319.70, Effekten M. 26 369.25, Reingewinn M. 274 893.52. Sa. M. 362 696.35. Kredit: Zinsen M. 68 021.35. Bruttogewinn M. 294 675. Sa. M. 362 696.35. Reservefonds: M. 13 744.67, Extrareservefonds M. 100 000. Kurs: Notierung der Aktien an der Berliner Börse im Mai 1898 beantragt. Dividende 1897: 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Vorstand: Ingenieur Felix Singer, A. Heimann, Major a. D. Hans Roland, Berlin. Aufsichtsrat: Herrm. Kretzschmar, Hans Schlesinger, Komm.-Rat Lucas, Adolf Moser, L. Berl, Mor. Potocky-Nelken, Ing. C. Hofmann, Rich. Dyhrenfurth, Bankdirektor Chrambach, Berlin: Geh. Baurat Büttner, Charlottenburg; H. Heimann, Breslau; Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Bankdirektor Arnold Barta, Budapest; Bankdirektor Karl Herzberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Max Kann, Emil Litty. S. Bergmann & Co. Actien-Gesellschaft, Fabrik für Isolier-Leitungsrohre und Special-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin N., Hennigsdorferstr. 33–35. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1898. Zweck: Fabrikation der in der Firma genannten Specialitäten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 3. April 1897 um M. 300 000 und um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 8. April 1898, letztere angeboten den alten Aktionären mit 227.50 %. Diese neuen Aktien sind ab 1. Juli dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 höchstens 10 % zur Reserve, bis 10 % des Aktienkapitals erreicht ist, dann 5 % erste Dividende, vom verbleibenden Rest an Vorstand und Beamte die vertrags- mässige Tantieme (Maximum 10 %), ferner 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Uberrest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 175 153.07, Gebäude M. 463 725.04. Maschinen u. Werkzeuge M. 275 514.94, Fabrikutensilien M. 55 893.87, Mobilien u. Utensilien M. 1, Modelle M. 1, Patente M. 100 000, Waren M. 905 634.35, Kassa M. 8508.39, Wechsel M. 9934.36, Debitoren M. 653 609.71. Sa. M. 2 647 975.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 364 317.01, Kreditoren M. 176 976.11, Gewinn M. 306 682.61. Sa. M. 2 647 975.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 80 101.92, Patentunkosten M. 9290.30, Provision M. 64 213.95, Wechsel M. 4848.65, Dubiosen M. 1574.78, Ab- schreibungen M. 174 054.09, Gewinn M. 306 682.61. Sa. M. 640 766.30. Kredit: Waren- gewinn M. 639 141.02, Interessen M. 1625.28. Sa. M. 640 766.30. Reservefonds: M. 364 317.01. Dividenden 1894–97: 5, 6, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F,. Kurs Ende 1896–97: 264, 298.50 %. Notiert in Dresden: eingeführt mit 200 %. Vorstand: Georg Sebastian Runk, Philipp Seubel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dirksen; Stellv. Erwin Kretzer, Berlin; Sigmund Bergmann, New-Vork; Bankier Fritz Günther, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rud. Schom- burg, Berlin; Rob. Kolbe, St. Petersburg. Zahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co., Günther & Rudolph; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Bergmann-Elektromotoren- und Dynamo-Werke Actiengesellschaft in Berlin N., Cudenarstrasse 23/24, Musterlager: Berlin C., Spandauerstrasse 16. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 6. Dez. 1897 durch Fabrikbes. Sigmund Berg- mann, New York; Fabrikbes. Rob. Kolbe, St. Petersburg; Fabrikbes. Rud. Schomburg, Berlin; Adolph Neidhardt, Carl Otto Wienrich, Dresden. Zweck: Erwerbung und Verwertung der von Sigmund Bergmann unter der Firma: Elektro- motoren u. Dynamo-Werke H. Bumke zu Berlin betriebenen Elektromotoren- u. Dynamo- fabrik; Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung ven Elektromotoren und Dynamo- maschinen, sowie von sonstigen für die Erzeugung, Übertragung und Umsetzung des elektrischen Stroms erforderlichen Vorrichtungen. Geschichtliches: Die Übernahme der seitherigen Firma erfolgte für M. 155 967.32, welchen 3 Betrag Sigmund Bergmann vergütet erhielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Sigmund Bergmann, New York; Ingenieur Wilh. Schmuck, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Brauereibesitzer Jos. Pschorr, München; Fabrikbes. Rud. Schomburg, Berlin; Bankier Fritz Günther, Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Fabrikbesitzer Rob. Kolbe, St. Pe tersburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.