606 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Kassa M. 19 895.63, Inventar M. 39 300, Licenz M. 32 307: * Werkzeuge M. 2956, Debitoren M. 1 152 423.42, Bau- und Warenkonto M. 1 709764.06, Kautionseffekten M. 67 015.95. Sa. M. 3 023 662.06. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 2 401 188.07, Gewinn M. 122 473.99. Sa. M. 3 023 662.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 209 504.21, Zinsen M. 5363.73, Kontokorrent M. 3140.04, Abschreibungen M. 20 856.81, Reingewinn M. 122 473.99. Sa. M. 361 338.78. Kredit: Bau- u. Warengewinn M. 361 338.78. Reservefonds: M. 6123.70. Dividende 1897/98: 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ingen. Felix Singer, Arthur Heimann, Major a. D. Hanns Roland, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kretzschmar, Berlin; Geh. Baurat Carl Büttner, Charlottenburg; Mor. Potocky-Nelken, Ingenieur Carl Hofmann, Rich. Dyhrenfurth. L. Berl, A. Moser, H. Schlesinger, Bankdirektor Carl Chrambach, Komm.-Rat Lucas, Berlin; Hugo Heimann, Breslau; Bankdirektor Karl Herzberg, Frankfurt a. M.; Franz Kilian, Gross- Lichterfelde; Bankdirektor Arnold Barta, Budapest. Prokuristen: Oberingenieur Rich. Wahle, Max Neumark, Max Kann, Dr. Max Luxenberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: Am 8. April bezw. 22. Mai 1897 durch Allg. Elektricitäts-Gesellschaft, Paul Jordan, Paul Mamroth, Berlin; Carl Agthe, Schlachtensee; Franz Strandt, Charlottenburg. Zweck: Errichtung und Erwerb, jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung und des Betriebes von Einrichtungen und Anlagen für gewerbsmässige Lieferung und Verwendung von Elektricität. Der Besitz, bezw. die Beteiligung an den Elektricitäts- werken in Tempelhof b. Berlin, die Beleuchtungsanlagen für den Anhalter und Potsdamer Bahnhof in Berlin, an den Elektricitätswerken in Magdeburg, Craiova, Schmalkalden, Deidesheim, Zehlendorf, Plauen i. V., Freihafen Kopenhagen gingen von der Allg. Elektricitäts-Ges. auf die neue Gesellschaft über. Ferner die im Besitz der Allg. Elektricitäts-Ges. befindlichen Aktien der Elektricitätswerke Eisenach, Traben-Trarbach, Hermannstadt und Geschäftsanteile der Gesellschaften mit beschränkter Haftung: Elektricitätswerk Schwandorf, Dachau, Oranienburg und Elektromotor übereignet. Projektiert sind Elektricitätswerke in Ober-Lungwitz, Liebenwerda u. a. m. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Sämmtliche Aktien befinden sich in den Händen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, alsdann Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Elektricitätswerk Tempelhof b. Berlin M. 599 549.87, Elektricitätswerk Freihafen- Kopenhagen M. 333 919.05, Elektricitätswerk Craiova M. 1 140 384.09, Elektricitätswerk Deidesheim M. 135 000, Elektricitätswerk Zehlendorf M. 32 938.83, Magdeburger Elektricitätswerk M. 1 322 343.63, Schmalkalder Elektricitäts- werke M. 305 589.28, Elektricitätswerk Plauen i. V. M. 94 435, Koncession Oberlungwitz M. 15 000, Grundstück Oberlungwitz M. 11 024.40, Grundstück Liebenwerda M. 6111.80, Effekten u Anteile an G. m. b. H. M. 699 720, hinterlegte Kautionen M. 8747, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 767 171.29, Inventarien M. 1, vorausbez. Prämien M. 1617.58. Sa. M. 5 473 552.82. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Elektricitätswerk Tempelhof, Erneuerungsfonds M. 75 000, Elektricitätswerk Freihafen-Kopenhagen, Erneuerungsfonds M. 25 000, Elektricitätswerk Craiova, Reserve M. 179 525.44, Reingewinn M. 194 027.38. Sa. M. 5 473 552.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 13 246.19, Versicherung M. 475.98, Effektenverluste M. 24.90, Inventarabschreibung M. 413.50, Steuern M. 597.75, Rein- gewinn M. 194 027.38. Sa. M. 208 785.70. Kredit: Betriebserträgnisse v. Elektricitäts- werken in eig. Verwaltung M. 132 678.03, Gewinn an Zinsen u. Dividenden M. 76 107.67. Sa. M. 208 785.70. Reservefonds: M. 9701.37, div. Erneuerungsfonds M. 100 000. Dividende 1897: 5½ % (auf 6 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Agthe. Prokurist: Franz Strandt. Aufsichtsrat: E. Rathenau, F. Deutsch, Bauinsp. a. D. R. Kolle, P. Jordan, Berlin; L. Aschenheim, Schöneberg. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist.