Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 607 Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kanonierstrasse 22/23. Gegründet: Am 2. Dez. 1897. Die Gründer sind: Deutsche Bank, Berlin; Banque de Paris et des Pays-bas, Paris; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; Robert Warschauer & Co., Berlin; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M.; Bergisch-Märkische Bank, Elberfeld; Schlesischer Bankverein, Breslau. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiet der an- gewandten Elektrotechnik, insbesondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transport- wesens und der Elektrochemie. Die Gesellschaft ist ferner befugt, Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel derartiger Unter- nehmungen, wie auch Forderungen derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektrischer Unternehmungen dienlich oder förderlich erscheinen, zu be- gründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft nützlich und angemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, Obligationen bis zur Höhe des jeweiligen Nominal-Aktienkapitals auszugeben. Über die Ausgabe der Obligationen beschliesst der Aufsichtsrat. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist voll eingezahlt, Serie II mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom Rest erhält der Aufsichtsrat 7 % Tantieme, Rest Superdividende. Kurs: Aufgelegt am 12. März 1898 mit 115 % plus 4 % Stückzinsen vom 1. Okt. 1897 ab. Kurs am 18. Mai 1898: 125.90 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Oberpräs. a. D. v. Pommer-Esche, Magdeburg; Stellv. Bankdirektor Dr. jur. Georg Siemens, Bankdirektor Arthur Gwinner, Präs. a. D. Dr. jur. Anton Bödiker, Berlin:; Bankdirektor Ritter Raphael v. Bauer, Brüssel; Bankier Theodor Stern, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Bankdirektor Assessor Karl Mommsen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Diffené, Mannheim; Bankdirektor Rud. Alb. Koechlin, Basel; Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdirektor Conrad Fromberg, Breslau; Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader, Berlin; E. M. Underdown, Q. C., London. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, zwei solche oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel., Telegraphendraht-Fabrik) Actiengesellschaft in Berlin SW., Ritterstrasse 39, mit Fabrik in Adlershof. Gegründet: Am 29. Jan. 1898 durch Bankier Rich. Haberstolz, Bankier Albert Hirte, Wilh. Kaumann, Bankier Georg Stucke, Max Vogel, Berlin; Otto Vogel, Adlershof. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektrischen Zwecken u. verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des von Max u. Otto Vogel unter der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht-Fabrik betriebenen Fabrikunternehmens. Geschichtliches: Die Übernahme dieser Firma erfolgte gegen Gewährung von 400 in Höhe von 75 % eingezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Max Vogel, Berlin; Otto Vogel, Adlershof, Aufsichtsrat: Bankier Rich. Haberstolz, Rechtsahwalt Dr. jr. Gust. Hirte, Otto Bäuerlein. Wilh. Kaumann, Bankier Georg Stucke, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.