610 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Reservefonds: M. 1 876 241.14. Dividende 1896/97: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktorium: Präs. Dr. Bödiker; Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Reg.-Baumeister Heinr. Schwieger, Berlin; Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien. Stellvertreter Ingenieur Dr. Alfred Berliner, Berlin; Ingenieur Karl Dihlmann, Charlottenburg; Ingenieur Carl Hochenegg, Wien; Ingenieur Dr. Aug. Raps, Berlin; Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Friedenau; Ingenieur Moritz Fröschl, Wien. Aufsichtsrat: Carl Heinr. v. Siemens, Arnold Wilh. v. Siemens, Georg Wilh. v. Siemens, Berlin; Werner Herm. v. Siemens, Baden-Baden; Arthur Gwinner, Berlin. Prokuristen: Ingenieur Gustav Bergholtz, Franz Bernatscheck, Wien; Gustav Boyen, Char- lottenburg; Ingenieur Ferd. Ekert, Wilh. Gleich, Berlin; Ingenieur Dr. Willy Howe, Theodor Kahle, Charlottenburg; Hugo Loebel, Berlin; Rob. Maass, Charlottenburg; Carl Morpurgo, Wien; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Bauinspektor Alb. Köttgen, Berlin. Firmenzeichnung: 1. Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, a) von dieser oder b) von zwei Prokuristen; 2. wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder a) von zwei Vorstandsmitgliedern oder b) von einem solchen und einem Pro- kuristen oder c) von zwei Prokuristen. Zahlstellen: Für OÖbligationen: Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Robert Warschauer & Co. Union, Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 32. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Komplette Anlagen elektr. Bahnen, Kraftübertragung und Beleuchtung. Siehe auch Ludwig Loewe & Co., Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; 5 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 522.57, Wechsel M. 29 033.20, Patentkonto M. 200 000, Warenlager M. 2 485 371.12, in Ausführung begriffene Unternehmungen M. 6 540 371.87, Mobilien M. 68 000, Effekten M. 3 439 871.20, Versuchskonto M. 1, Kautionseffekten M. 340 239.65, Debitoren M. 7 711 442.35. Sa. M. 20 826 852.96. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 306 976.15, Specialreserve M. 50 000, Kreditoren (einschl. M. 5 491 431.35 Anzahlungen auf im Bau begriffene Anlagen) M. 17 085 460.70, Reingewinn M. 384 416.11. Sa. M. 20 826 852.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentabschreibung M. 109 211.35, Mobilienabschreibung M. 10 681.34, Handlungsunkosten M. 552 559.12, Zinsen M. 201 937.30, Abschreibung auf Versuchskonto M. 57 525.45, Gewinn M. 384 416.11. Sa. M. 1 316 330.67. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 6133.43, Bruttogewinn M. 1 305 135.39, Effektengewinn M. 5061.85. Sa. M. 1 316 330.67. Reservefonds: M. 306 976.15, Specialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1893–97: 0, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis J. Magee, Friedr. Vortmann, Bauinspektor R. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe. Prokuristen: A. Daigfuss, Adolph Gutmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Watt, Akkumulatoren Werke in Berlin, Mittelstrasse 21, mit Fabrik in Zehdenick. Gegründet: Im Jahre 1895 als ,Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft“, Firma geändert am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann* und Herstellung von Elektroden für elektr. Kraftsammler nach eigenen Patenten, ferner Erwerb und Verwertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Patente M. 500 000, Kassa M. 6748.56, Wechsel M. 1840.59, Debitoren M. 12 167.15, Materialien M. 64 452.27, Waren M. 91 844.50, Wagen M. 29 928, Fabrikeinrichtung M. 17 706, Maschinen M. 42 432, Apparate M. 3478.50, Werkzeug M. 4538.14, Modelle u. Formen M. 1377.50, Inventar u. Utensilien M. 2801, Fabrikbau