612 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Bahnen schliessen sich direkt an die Königliche Bayerische Staatsbahn an, sodass von dieser die Güterwagen ohne Umladung direkt auf die elektrische Bahn überführt und mit elektrischer Locomotive befördert werden. Die Ges. ist bei der 1897 gegründeten Nordischen Elektricitäts-Gesellschaft in Danzig beteiligt. (Anfänglich betrug das Aktienkapital M. 1 500 000.) Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 10. April 1897 um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären mit 160 %. Die Gen.-Vers. v. 4. Juni 1898 beschliesst Erhöhung um M. 3 000 000, also auf M. 7 500 000. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in Obligationen à M. 500, Zinsen 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar ab 1. Juli 1899 mit mindestens 1 % jährlich. Kündigung zum 2. Jan. u. 1. Juli mit 3 Monat Frist vorbehalten. Kurs Ende 1896–97: 105, 105 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordivid., bis 16 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 340 113.55, Gebäude M. 1 002 363.80, Wohnhaus M. 47 214.75, Inventar der Fabrik etc. M. 891 621.20, Katalog M. 1, Bibliothek M. 1, Patentkonto M. 1, Zeichnungen u. Modelle M. 1, Wechsel M. 9610.05, Effekten M. 268 377.75, Kassa M. 361.10, Debitoren, einschliessl. Aibling-Wendelstein, Niederlössnitz und hinterlegte Kautionen M. 4 663 063.80, Fabrikationsmaterial, fertige Fabrikate und noch nicht berechnete Anlagen M. 1 647 720.95. Sa. M. 8 870 450.95. Passiva: Aktien- kapital M. 4 500 000, Hypotheken M. 72 500, Teilschuldverschreibungen M. 500 000, Reserve- fonds M. 1 360 814.80, alte Dividende M. 200, unerhobene Zinsen M. 6322.50, Kreditoren, einschl. Bankkredit M. 1 835 360.20, Specialreserve I M. 30 000, Specialreserve II M. 43 009.15, Reingewinn M. 522 244.30. Sa. M. 8 870 450.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen u. Rabatte M. 103 665.20, Betriebsunkosten, Steuern etc. M. 129 887.95, Feuerungsmaterial M. 35 883 55, Reiseunkosten M. 32 468.20, Zinsen M. 22 500, Abschreibungen M. 137 313.65, Reingewinn M. 522 244.30. Sa. M. 983 962.85. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 18 530.45, Interessen M. 28 917.50, Zinsen etc. auf Kautions- effekten M. 760.70, Fabrikationsgewinn M. 935 754.20. Sa. M. 983 962.85. Reservefonds: M. 1 360 814.80, Specialreserve I M. 30 000, II M. 50 000. Kurs Ende 1894–97: 145, 158.25, 181, 206.50 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1894–97: 4, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Konsul A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Stieglitz, Stellv. Bankdirektor Konsul Horn, Vice- admiralz. D. Batsch, Weimar; Fabrikbes. Carl Römer, Gen.-Kons. A. v. Rosencrantz, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Horn & Dinger, George Meusel & Co., Creditanstalt für Handel und Industrie; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Oscar Beyer in Dresden. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuchtung“ in Dresden betriebenen Ge- schäftes. Die Gesellschaft besitzt die Koncessionen zur Errichtung von Elektricitäts- werken in Brambach i/V. und in Fleissen in Böhmen, Lunzenau, Alsleben a. S., Bad Elster, Königsbrück etc. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % zur Reserve, Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Vorstand: Oscar Beyer, Johannes Lippe, Albert Ebert. Prokurist: Johannes Hartmann. Publikations-Organe: R.-A. und die amtlichen Blätter in Dresden. Sächsische Accumulatoren-Werke System Marschner Aktien-Gesellschaft in Dresden, Rosenstrasse 109/111. Gegründet: Am 21. Okt. 1897 durch Eugen Kleinbeckes, Carl Marschner, Carl Wirth, Dr. med. Rich. Lehmann, Arno Engelhaupt, Dresden; Dr. Nicodem Caro, Berlin. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Dresden unter der Firma Sächsische Accumulatoren- werke „System Marschner“ Marschner & Co. bestehenden Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen. ――――――