614 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzlichen, vertragsmässigen und sonstigen Abschreibungen von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 10 330, Waren M. 9620.31, Elektromotoren M. 97.20, Lampen M. 961.65, Montage M. 452.75, Uhren M. 64.43, Debitoren M. 65 027.59, Feuerversicherung M. 851.80, Mobilien M. 581.04, Werkzeuge M. 941.23, Licht- u. Kraft- station M. 7472.27, Gebäude M. 34 057.42, Maschinen M. 129 512.14, Accumulatoren M. 34 720.96, Strassenleitung M. 96 768.74, Hausanschluss M. 2111.05, Beisteueranlagen M. 193.45, Betriebsmaterialien u. Utensilien M. 858.11, Elektricitätsmesser M. 28 750.22, elektrische Bahnanlage: Grundstück u. Gebäude M. 48 569.85, Fernsprechanlage M. 163.49, Bahnkörper M. 91 577.98, Stromzuführung M. 51 249.66, Wagen M. 72 488.19, Werstatt- einrichtung M. 3348.09, Betriebsmaterialien u. Utensilien M. 10 819.07, Bekleidung M. 754.84, Haftpflichtversicherung M. 562.80. Sa. M. 702 896.33. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 350 000, Vertragsabgaben M. 1103.07, Kreditoren M. 24 676.92, Fahr- marken M. 469.15, Reservefonds M. 3039.51, alte Dividende M. 140, Obligationszinsen M. 4850, Gewinn M. 18 617.68. Sa. M. 702 896.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen, Unkosten, Abschreibungen M. 27 702.49, Reingewinn M. 18 617.68. Sa. M. 46 320.17. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 616.14, Gewinn M. 44 321.57, Zinsen M. 1382.46. Sa. M. 46 320.17. Reservefonds: M. 3039.51. Dividenden 1892–97: 3, 1½, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Vexj.: 4 .F. Direktion: L. Aschenheim. Aufsichtsrat: Vors. Direktor P. Mamroth, Stellv. Okonomierat Rud. Dittenberger, Dir. Kolle, Komm.-Rat Dir. Albin Köllner, Bankier Walther S. Ziegler. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitätsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A. und Lokalblätter. Flensburger Elektricitätswerk, Actiengesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 8. Oktober 1897 mit Nachträgen vom 23. Dez. 1897 und 20. Januar 1898. Gründer sind: Geh. Baurat Carl Friedr. Jul. Müller, Kiel; Konsul Th. Hollesen, Flensburg; „Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen', Dresden; „Baltische Elektricitäts- Gesellschaft vorm. F. Flohr & Devaranne“, Kiel; ,N. Jepsen Sohn“, Flensburg. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn F. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30. Nov. 1896 abgeschlossenen Koncessionsvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, Versorgung von Flensburg und Umgegend mit Elektricität, Erwerb und Anlegung von Strassenbahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Geschichtliches: Die Übernahme erfolgte für M. 291 596.72 abzügl. M. 71 406.17 Passiven (also M. 220 000), wofür die Firma N. Jepsen Sohn in Flensburg 80 Aktien und die Baltische Elektricitätsgesellschaft vormals F. Flohr & Devaranne in Kiel 140 Aktien à M. 1000 erhielten. Kapital: M. 225 000 in 225 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % vertragsmässige Abgabe an die Stadt Flensburg, dann Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 13 346, Gebäude M. 60 049.12, Brunnenbau u. Reservoir M. 6629.08, Kraftstation M. 140 191.04, Kabel M. 85 389.89, Inventar M. 2976.71, Neuanlage M. 213 055.62, Material M. 2 939,09, Zähler M. 25 212.57, Motoren M. 6474, Betriebskonto M. 3189.25, Debitoren M. 41 557.47, Kassa M. 543.75. Sa. M. 601 553.59. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 25 000, Accepte M. 30 000, Kreditoren M. 304 507.66, Reingewinn M. 17 045.93. Sa. M. 601 553.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 912, Zinsen M. 2567.98, Rein- gewinn M. 17 045.93. Sa. M. 31 525.91. Kredit: Geschäftsgewinn M. 31 525.91. Sa. M. 31 525.91. Reservefonds: M. 852.30. Dividende 1897: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Karl Upleger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Frdr. Müller, Kiel; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Direktor Victor Melchior, Dresden; Direktor George Devaranne, Kiel; Direktor Heinr. Jepsen, Flensburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls ernannt, zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Zeitung.