.. ―― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 621 Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft, Köln; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen; Bank für Bergbau u. Industrie, Düsseldorf; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin; J. L. Eltzbacher & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Peters & Cie., Krefeld; vom Rath & Bredt, Köln; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Leop. Schöller & Söhne, Düren; J. H. Stein, Köln; Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Aufsichtsrats Obligationen auszugeben. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Inhaber-Aktien Nr. 1 bis 16 000 à M. 1000, eingeteilt in 4 Serien A bis D, jede zu 4000 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5, höchstens 20 % zum Reservefonds, bis dieser 10 % des Aktienkapitals erreicht hat, dann statuten- u. vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Kurs: Nom. M. 4 000 000 Aktien der Serie A Nr. 1 bis 4000 wurden am 21. Dez. 1897 zum Kurse von 123 % aufgelegt. Kurs am 18. Mai 1898: 125.90 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg u. Köln. Direktion: Ferd. Rinkel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Köln; Th. Behrens, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Friedr. Schmalbein, Köln; Rud. Schoeller, Düren; Rechtsanwalt Carl Springsfeld, Aachen-Burtscheid; Komm.- Rat Joh. Heinr. Stein, Köln; Lorenz Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder, falls vorhanden, zwei solcher oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schle- singer-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Par- risius & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Düsseldorf: Bank für Bergbau u. Industrie; Krefeld, Rheydt, Ruhrort u. Duisburg: Gegründet: Am 31. Juli 1884 unter der Firma ,Helios, Aktiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“, hervorgegangen aus der Kommandit- gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau B. Berghausen & Co. in Köln. Laut Beschl. der Gen.-Vers. vom 8. Jan. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutenänd. vom 8. Jan. u. 14. Juni 1897. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und dem Ver- brauch der Elektricität dienen, die Erwerbung und Veräusserung einschlägiger Patente und Licenzen, die Übernahme elektrischer Einrichtungen jeglicher Art und deren Betrieb für eigene Rechnung, die Beteiligung bei im In- oder Auslande bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften oder Unter- nehmungen jeder Art. Das Areal der Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld beträgt einschliesslich der für die Neubauten hinzu erworbenen Grundstücke ca. 18 900 qm, die bebaute Fläche rund 13 600 qm. Die Ges. ist mit einem grösseren Aktienbesitz bei der Aktiengesellschaft für elek- trische Anlagen in Köln beteiligt. Unter den in Ausführung begriffenen Anlagen befinden sich u. a. das auf Grund einer der Gesellschaft erteilten 40jährigen nicht ausschliesslichen Koncession zur Be- leuchtung und Kraftabgabe zu St. Petersburg zu errrichtende Werk. Die Ges. ist zum Geschäftsbetrieb in Russland zugelassen. Die Ges. erhielt ferner eine 25jährige Kon- ――――‚§――