624 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Singer & Co. in Berlin für 40 Jahre verliehene Koncession für den Betrieb einer elek- trischen Strassenbahn und einer im Okt. 1898 zu eröffnenden Licht- und Kraftstation in Liegnitz für zusammen M. 1 440 000. Der Betrieb der 4 Linien umfassenden Strassen- bahn wurde bereits Anfang 1898 eröffnet. Nach Ablauf der Koncession fallen die An- lagen unentgeltlich an die Stadt Liegnitz, der ausserdem das Recht zum Rückkauf nach 15 Jahren zusteht. Die Gesellschaft hat für die ersten drei Betriebsjahre 6 %, für die nächsten vier Betriebsjahre 7½ %, für die darauffolgenden vier Betriebsjahre 9 % und von da 10 % der Bruttoeinnahmen an die Stadt Liegnitz zu zahlen. Diese Abgaben hat die Gesellschaft für das Jahr 1898 mit M. 7500, für die beiden nächsten Betriebs- jahre mit mindestens M. 15 000 pro Jahr, für 1901–1904 mit mindestens M. 17 500 pro Jahr und für alle späteren Jahre mit mindestens je M. 20 000 garantiert. Werden 5 % verdient, so bekommt die Stadt ausserdem 20 % und bei 6 % 33½ % des überschiessen- den Gewinnes. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 1000 No. 1–1600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Jahresgewinn vorweg Dotierung des Erneuerungsfonds nach Beschluss des Aufsichtsrates. Ausserdem mit Rücksicht auf den möglichen Übergang der gesamten Anlagen an die Stadt 1.05 % des in den Anlagen investierten Kapitals einem besonderen Amortisationsreservefonds, der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen Reservefonds dotiert wird. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Kurs: Aufgelegt am 23. Febr. 1898 zu 112.50 %. Am 16. Mai 1898: 116.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Hauptmann a. D. Wald. Kotelmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Berl, Berlin; Stellv. Bankvorsteher Conrad Freise, Görlitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Werner, Berlin; Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Carl Selle, Liegnitz. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Matthens, Commandite des Schles. Bankvereins. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Süddeutsche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Ludwigshafen. Gegründet: Am 2. Mai 1898 durch Geheimer Baurat Friedrich Müller, Kiel; die Aktien- gesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen mit dem Sitze zu Dresden; Direktor George Devaranne, Kiel; Ingenieur Martin Becker, Mannheim; Direktor Dr. Heinrich Lossen, Offstein. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der- gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Martin Becker. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Müller, Kiel; Direktor Viktor Melcher, Dresden; Direktor George Devaranne, Kiel; Direktor Dr. Heinr. Lossen, Offstein. Prokurist: August Goehler. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Voltohm Klektrizitäts-Gesellschaft Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 18. Februar 1898 durch Lothar Feuchtwanger, Jul. Adler, David Klopfer, Heinr. Herbeck, Ingenieur Dr. Josef Rosenthal, Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten“, G. m. b. H., München. Die Firma Voltohm bringt in die Ges. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 ein und erhält dafür 100 als voll bezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Jul. Adler u. Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal in München unter der Firma „Voltohm Fabrik elektrotechnischer Specialitäten“ Ge- sellschaft m. b. H. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, die Herstellung von elektrotechnischen Specialitäten und allen sonstigen mit der Elektrotechnik ver- wandten Artikeln, ebenso der Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlassungen und Werkstätten errichten und sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke wie sie selbst verfolgen, beteiligen, auch solche erwerben. ――