Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 625 Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal. Prokuristen: Ernst Hahn, Bruno Purfürst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinrich Hahn, Nürnberg; Stellv. Justizrat Dr. Dürck, Geheim- rat Dr. v. Ziemssen, Lothar Feuchtwanger, Jul. Adler, München. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: J. L. Feuchtwanger. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft für Fabrikation von Kohlenstiften, vormals F. Hardtmuth & Co. in Plania bei Ratibor, mit Filiale in Wien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Gründer: F. Hardtmuth & Co. Wien; Jacob Landau, Breslau und Berlin; Fabrikbesitzer Moriz Edler von Hardtmuth, Wien; Adolf Soldin, Steglitz; Advokat Dr. Victor Rosenfeld, Wien. Letzte Statutenänderung vom 20. April 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Firma „F. Hardtmuth & Co.“ in Plania und Wien; Fabrikation von Kohlen und aller Art Zubehör für elektrische Be- leuchtung, Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Die auf 1. Juni 1898 anberaumte Gen.-Vers. soll Beschluss fassen über Zusammenlegung der Aktien und Ausgabe von Vorzugsaktien, Festsetzung der diesbezüglichen Modalitäten und Statutenänderungen. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Filiale Wien M. 633 060.99, Grundstückskonto M. 55 806.74, Gebäude M. 464 342.90, Ofen M. 77 610.30, Maschinen M. 667 087.98, Inventar M. 81 800.20, Fabrikation M. 201 028.32, Kaution M. 1000, Kasse M. 5716.19, Wechsel M. 5119.48, Debitoren M. 133 970.55, Verlust M. 629 298.91. Sa. M. 2 955 842.56. Passiva: Aktien- kapital M. 1 260 000, Obligationen M. 1 000 000, Accepte M. 195 000, Obligationszinsen M. 20 000, Kreditoren M. 480 842.56. Sa. M. 2 955 842.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 20 105.52, Kohlenstifte M. 80 528.52, Elektroden M. 4974.43, Handlungsunkosten M. 114 952.10, Zinsen M. 55 167.70, Filiale Wien M. 150 319.28, Abschreibungen M. 203 286.55. Sa. M. 629 334.10. Kredit: Gal- vanische Kohlen M. 35.19, Verlust M. 629 298.91. Sa. M. 629 334.10. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Friedr. Schmiedecke, John Rudolphs, Ratibor. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Landau, Dir. Felix Deutsch in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Baden) mit Filiale in Rheinfelden, Kanton Aargau (Schweiz). Gegründet: Am 28. Dez. 1894. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden. Errichtung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Verpachtung von Kraftübertragungsanlagen aller Art. 16 800 Pferdekräfte sollen dem Rheinstrom entnommen werden. Diese Kraft wird repräsentiert durch 20 Turbinen zu 840 Pferden. Der grösste Teil der zu gewinnenden Kraft ist bereits vergeben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 280 Stück à M. 500, welche mit 20 % an dem 6 % des Aktienkapitals, abzügl. Rückstellungen, Tantiemen und Dividende, übersteigenden Reingewinn partixzipieren. Ende 1895 waren 98 Genussscheine zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankfurt a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, vom Rest 6 % Dividende, der Über- schuss mit 20 % den Genussscheininhabern, 80 % als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: (3. Baujahr): Aktiva: Debitoren M. 1 739 391.38, Waren M. 3220.32, Lampen M. 8320.60, Elektricitätsmesser M. 711.30, Genussscheine M. 49 000, Grundstücke u. Gebäude M. 186 741.69, badisches Industrieterrain M. 551 376.61, schweiz. Industrie- terrain M. 87 368.52, Wasserwerkanlage M. 1 816 733.98. Kanalbrücken M. 52 251.42, Maschinenbau M. 12 807.05, Baukonto M. 40 462.73, Leitungsnetz M. 143.70, Unfall- versicherung M. 168.38, Feuerversicherung M. 142.80, Betriebsmaterialien M. 2008.35, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 40