.. 628 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Kraft- übertragungsanlagen. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Elektricitätszähler M. 6990.06, Inventar M. 4273.85, Strassenleitung M. 54 413.39, Accumulat. M. 23 682.30, Maschinen u. Kessel M. 46 144.59, Grundstück M. 27 826.80, Installationsvorräte M. 3311.46, Betriebsmaterialien M. 426.50, Feuerversicherung M. 378.04, Kassa M. 1975.47, Debitoren M. 2813.98. Sa. M. 172 236.44. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Allg. Elektricitäts-Gesellschaft Berlin M. 57 017.19, Accumulatorenfabrik A.-G. M. 6812.54, Kreditoren M. 4724.29, Reservefonds M. 4100, Abschreibungen M. 44 000, Gewinn M. 5582.42. Sa. M. 172 236.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3602.04, Betriebsunkosten M. 6794.66, Be- triebsmaterialien M. 7803.92, Handlungsunkosten M. 3807.63, Abschreibungen M. 14 000, Installationsverlust M. 901.45, Reingewinn M. 5582.42. Sa. M. 42 492.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 153.74, Stromlieferung M. 41 332.88, Elektricitätszähler M. 1005.50. Sa. M. 42 492.12. Reservefonds: M. 4700. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. L. Müller, Traben; Rentner R. Feist, Ilfeld; Stellv. A. Huesgen, Trarbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Deutsch, Berlin; Stellv. Max Melsheimer, H. W. Korn, Trarbach; W. Haussmann jr., Traben; Ingenieur C. Pfankuch, Köln. Zahlstelle: Eigene Kasse. Niederschlesische Elektrizitäts- und Kleinbahn-Aktien- Gesellschaft in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 18. Okt. 1897. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Sorgau, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Kon- cession lautet auf 50 Jahre. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 18. Okt. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angebot. d. Aktionären am 13.–22. Dez. 1897 mit 110 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest Dividende bezw. zur Ver- fügung der Gen.-Vers. – Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 1150.93, Inventarien M. 3145.53, Grundstück M. 81 131.85, Gebäude M. 79 441.98, Maschinen u. Apparate M. 31 369.60, Accumulatoren Neu-Weissstein M. 900, elektrische Maschinen M. 40 640.89, Leitung M. 10 000, provisor. Centrale, Altwasser M. 12 104.02, Waren M. 156.06, Vorschuss M. 50, Guthaben M. 1 079 140.45, Zahlungen M. 153 686.55, Bauunkosten M. 55 935.45. Sa. M. 1 516 583.71. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000, Hypotheken M. 90 000, Kreditoren M. 26 583.71. Sa. M. 1 516 583.71. Dividende 1896/97: 0 %. Noch im Bau. Kurs Ende 1897: 123.25 %. Notiert in Breslau. Direktion: Oberingenieur Arthur Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. v. Wallenberg- Pachaly, Breslau; Egm. Tielsch, Altwasser; Komm.-Rat Fritz Dierig, Oberlangenbielau; Gen.-Dir. Rob. Gärtner, Freiburg i. S.; Prof. Dr. Emil Budde, Charlottenburg; Justizrat Dr. Paul Ritter, Schloss Waldenburg i. S.; Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. S. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann; Berlin: Rob. Warschauer & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Actiengesellschaft Electricitätswerk Wilster zu Wilster. Zweck: Anlage und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 20 027.35, Mobilien M. 116.21, Maschinen M. 60 554.48, Wasseranlage M. 4036.90, Leitungsnetz M. 13 483.06, Bauneben- konto M. 2000, Hausanschlüsse M. 5421.86, Zähler M. 4345.22, Geräte u. Utensilien M. 62.70, Wasserreinigungsunkosten M. 10, Kohlenstifte M. 20, Glühlampen M. 160, Sicherungen M. 402.08, Kassa M. 792.16. Sa. M. 111 432.02, Passiva: Aktienkapital M. 53 800, Reserve- fonds M. 58.73, Erneuerungsfonds M. 58.73, Hypotheken M. 40 000, Kreditoren M. 8640.91, Gewinn M. 8873.65. Sa. M. 111 432.02. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 4 %. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr. ―=