630 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche etc. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Habsburgring 28. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 300 000 in Stammaktien und Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 262 662.71, Gebäude M. 24 839.95, Mobilien u. Utensilien M. 20 363.35, Kontormobilien M. 370.03, Hausmobilien M. 1073.72, Waren M. 64 756.39, Kassa M. 7482.75, Debitoren M. 68 586.80. Sa. M. 450 135.70. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 5155.02, Specialreserve M. 72 000, Kreditoren M. 44 369.33, alte Dividende M. 3225, Gewinn M. 25 386.35. Sa. M. 450 135.70. Reservefonds: M. 5155.02, Specialreservefonds M. 72 000. Dividenden 1894–97: Stammaktien: 6, 5, 6, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 3, 6, 6 %. Vorstand: E. Hundhausen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Köln. Schieferbergbau-Aktiengesellschaft in Limburg a. d. L. Gegründet: Am 27. Jan. 1897. Letzte Statutenänderung vom 24. Febr. 1898. UÜbernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legt in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wird zu dem wWerte von M. 496 000 von der Gesellschaft übernommen, und es erhält dafür Heinr. Höch 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmännische Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Berg- werken, sowie der kaufmännische Vertrieb der hieraus zu gewinnenden Produkte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergrechtkonto M. 612 920, Immobilien M. 53 444.53, Geleise u. Wasserleitung M. 1, Mobilien M. 49, Fuhrwerk M. 123.20, Maschinen M. 5400, Werkzeuge M. 134.80, Waren M. 16 261.70, Kassa M. 2042.41, Wechsel M. 1927.55, Gruben- Aufschlusskonto M. 5143.54, Debitoren M. 41 919.40, Verlust M. 32 450.79. Sa. M. 771 817.92. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 110 000, Kreditoren M. 161 817.92. Sa. M. 771 817.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 45 952.96, Abschreibungen M. 4832.28. Sa. M. 50 785.24. Kredit: Bruttogewinn M. 6312.01, nachträgl. eingegangene Forderungen M. 12 022.44, Verlust M. 32 450.79. Sa. M. 50 785.24. Direktion: Daniel Hammerstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Karl Bürck, Rechtspraktikant Christoph Schramm, Gutsbesitzer Gottfried Kohlermann, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Koblenzer Zeitung. Basalt-Aktien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam. Gegründet: Am 2. Juni 1888. Neues Statut vom 1. April 1897. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Basaltbrüchen. Ausführung von Bauten und Schiff- fahrtbetrieb. Die Gesellschaft besitzt 16 Basaltbrüche in der Umgegend von Linz und zur Beförderung ihrer Fabrikate 5 grosse Rheinschiffe. Sie ist ferner an der Lützinger Gewerkschaft, dem Basaltwerk Rhein-Nassau beteiligt und besitzt die Kuxe der Virnen- berger Gewerkschaft; neuerdings erworben die im Eigentum von C. Weber in Uckerath befindlichen Basaltsteinbruch-Unternehmungen. Hierzu gehört namentlich der Säulen- basaltbruch am Bennauer Berg bei Asbach neben ausgedehnten Basaltfeldern in be- nachbarten Gemeinden. In 1897 wurde eine Schotterfabrik an der Sternerhütte in Betrieb gesetzt. In den Jahren 1895–1897 wurden an Basalten gebrochen: 184 673, 183 038, 217 835 Last. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 1100 Mann. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen, St. à M. 1000. %% .] 1./1. 1898jährl. mind. 110 St. zu 103 %. – Kurs Ende 1896–97: 104.50, 104 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 10 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Gerechtsame M. 3 918 265.34, Gebäude M. 93 524.66, Bahnanlagen M. 945 487.98, Betriebsinventar u. Utensilien M. 170 155.85,