Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 635 Aktiengesellschaft für Asphaltirung u. Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich, Berlin, Rungestrasse 18a, mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Eidelstedt. Gegründet: Am 16. August 1888. Letzte Statutenänderung vom 9. Sept. 1897. Die Zweig- niederlassungen in Hamburg und Eidelstedt sind am 1. April 1898 errichtet. Zweck: Erwerb und Betrieb der der Firma Johannes Jeserich in Berlin gehörigen, in Charlottenburg belegenen Asphaltkocherei u. Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderer Befestigungs- u. Dachbedeckungsmittel, Übernahme aller Dach- bedeckungsarbeiten u. Fabrikation chemischer Artikel; Ausführung u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- und anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder anderer Be- festigungsmittel; Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtigungen u. von Anlagen, welche mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Hinzugekauft wurde 1897 die chemische Fabrik Zimmer & Gottstein in Eidelstedt bei Altona; der Kaufpreis für sämtliche Mobilien u. Immobilien betrug M. 700 000; hinzuerworben wurde zwecks Erweiterung genannter Fabrik ein benachbartes Grundstück für M. 30 005.40. Die Ge- samtgrösse der Grundstücke der chemischen Fabrik beträgt somit 2 ha 78 ar. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Inhaber- Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 850 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Sept. 1897 in .850 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberech- tigten Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 700 000 den Besitzern der früheren Aktien zu 130 % in der Zeit vom 15. Okt. bis 1. Nov. 1897 dergestalt angeboten, dass auf je zwei alte Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, Stücke à M. 500. Tilgung 2 % mit Zinsen durch jährl. Pariauslosung im Sept. auf 2. Jan. Ende 1897 noch in Um- lauf M. 469 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmäss. Tantieme, 5 % dem Aufsichtsrat und 4 % Vordividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva:; Grundstücke u. Gebäude M. 1 184 710.83, Maschinen M. 134 748.65, Geschäftsutensilien, Pferde u. Wagen M. 58 302.68, Kontorutensilien M. 1766.25, Patente M. 340 374.25, Bahngeleis M. 4600. Assekuranz M. 6400.30, Hypotheken M. 1500, Kassa M. 22 283.59, Kambio M. 19 030.36, Effekten M. 400 390.07, Debitoren M. 653 232.56, Inventurkonto M. 455 557.31. Sa. M. 3.282 896.85. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Anleihe M. 469 000, Anleihezinsen M. 1570, Anleihetilgung M. 2500, Strassenreserve M. 60 768.50, Reservefonds M. 273 165.74, alte Dividend. M. 950, Delkrederekonto M. 9193.17, Kreditoren M. 52 299.71, Gewinn M. 163 449.73. Sa. M. 3 282 896.85. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 132 097.51, Maschinenunkosten M. 7831.99, Pferde u. Wagenunkosten M. 30 070,.24, Reparaturen M. 25 783.74, Steuern M. 14 265.09, Krankenkasse M. 2118.34, Invaliden- u. Altersversicherung M. 1479.34, Brenn- materialien M. 13 874.37, Anleihezinsen M. 19 180, Filiale Eidelstedt M. 28 054.52, Gewinn M. 189 725.38. Sa. M. 464 480.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2590.93, General-Waren- ertrag M. 427 340.55, Zinsen M. 34 549.04. Sa. M. 464 480.52. Reservefonds: M. 273 165.54, Strassenreserve M. 60 768.50. Kurs Ende 1889–97: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Lehmann, Berlin; Stellv. Direktor Dr. phil. Ludwig Zimmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer; Stadtrat Carl Hugo Hübner, Georg Landré, Hans Landre, Berlin. Prokuristen: Eduard Oehring, Emil Zimmermann, Franz Winkler, Berlin; Oscar Lehmann, Hamburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren od. ein solcher u. ein Prokurist od. Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacob Landau; Meiningen: B. M. Strupp. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, National-Zeitung, Vossische Zeitung, Berliner Tageblatt. *Aktiengesellschaft für Rheinisch Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: Am 17. Februar 1898 durch Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankdirektor Albert Heimann, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Direktor Wilh. Jos. Aenstoots, Aktien-Gesell- schaft für Rheinisch-Westfälische Industrie, Köln. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und dessen Verarbeitung zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen und sonstigen Cementwaren, Handel in den be- treffenden Rohstoffen und Waren, und Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vor-