636 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. gedachte Thätigkeit anschliessen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Direktion: Direktor Alex. Dingeldey, stellv. Direktor Herm. Engels. Aufsichtsrat: Justizrat Rob. Esser, Bankdirektor Alb. Heimann, Bankier Wilh. Th. Deich- mann, Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bemerkung: Vgl. auch die Aktien-Gesellschaft für Rheinisch-Westfälische Industrie S. 261. „Westfalia“', Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. W. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Wasserkalk. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Partialobligationen, 200 St. à M. 1000 u. 2000 St. à M. 500. In Umlauf noch M. 219 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 556 355.17, Maschinen M. 107 732.92, Mobilien u. Utensilien M. 23 882.30, Riemen-, Seil- u. Reserveteile M. 14 608.75, Vorräte M. 47 153.73, Fuhrpark u. Fourage M. 1612, Tonnen u. Säcke M. 13 368.44, Eisenbahnbau M. 3759.10, Kassa M. 5588.11, Wechsel M. 109 327.65, Debitoren inkl. Bankiersguthaben M. 253 836.08. Sa. M. 1 137 224.25. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Partialobliga- tionen M. 219 500, Amortisationskonto M. 11 025, Reservefonds M. 48 000, Delkredere- konto M. 15 301.99, Oblig.-Zinsen M. 5703.75, Specialreserve M. 45 000, Kreditoren M. 63 714.03, Gewinn M. 248 979.48. Sa. M. 1 137 224.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 87 487.72, Reparaturen M. 63 699.48, Betriebskonto M. 367 310.75, Abschreibungen M. 52 013.52, Dubiose M. 2500, Tantieme M. 12 212.72, Gratifikation M. 3500, Specialreserve M. 45 000, Neuanlagen M. 75 000, Dividende M. 110 400, Vortrag M. 2866.76. Sa. M. 821 990.95. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4725.09, Fabrikationsgewinn M. 817 265.86. Sa. M. 821 990.95. Reservefonds: M. 48 000, Delkrederekonto M. 15 301.99, Specialreserve M. 90 000. Dividenden 1889–97: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20, 23 %. Direktion: W. Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. M. Katzenstein. Prokuristen: Dr. M. Oels, Aug. Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Bielefeld: S. Katzenstein Söhne; Hannover: A. Spiegelberg. Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin W., Leipzigerstr. 101, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg, Hamburg, Dortmund, Köln und Niedersachswerfen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie die Fabrikation von Isolier- und Baumaterialien, Konstruktion der Koenenschen eingespannten Vouten- platte mit neuer Einschalmethode und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen und Halbfabrikaten. Die Gips- dielenfabrik in Niedersachswerfen ist 1897 verpachtet. Der Gesamtumsatz im inländischen Geschäft betrug 1897 M. 2 525 335.05. Kapital: M. 940 000 in 940 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung durch Zusammen- legung von je zwei Aktien in eine im Jahre 1897. Anleihe: M. 526 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 97 240.53, Gebäude M. 256 586.05, Maschinen M. 82 479.64, Öfen M. 1, Eisenbahn M. 1, Holz M. 55 041.17, Werkzeuge M. 71 172.48, Inventar M. 2002.36, Beleuchtungsanlage M. 1, Pferde u. Wagen M. 644.05, Materialien M. 85 560.69, Fabrikate M. 75 693.70, Bauten M. 43 231.93, Kasse M. 43 664.54, Wechsel M. 14 409.30, Kautionen M. 321 188.38, Effekten M. 49 485.65, Debitoren M. 919 015.80, ..... ――――――