638 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Versicherung M. 2781.15, Debitoren M. 168 940.21, Effekten M. 1042.70, Kambio M. 6212.01. Sa. M. 665 843.71. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 230 000, Reserve- fonds M. 9564.95, Garantiekonto M. 2984.79, Kreditoren M. 5719.13, Gewinn M. 67 574.84. Sa. M. 665 843.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 33 829.43, Dubiose M. 222.50, Zinsen M. 8701.49, Dekort M. 286.04, Abschreibungen M. 15 383.06, Gewinn M. 67 574.84. Sa. M. 125 997.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2205.85, Asphaltertrag M. 117 987.69, Konto Meiningen M. 2259.02, Hausertrag M. 3332.29, Zinsen M. 213.11. Sa. M. 125 997.36. Reservefonds: M. 9564.95. Dividenden 1894–97: 12, 15. 14, 14 %. Direktion: C. Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: Julius Pickardt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren, Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.-Ges. in Berlin, Dessauerstrasse 30. Gegründet: Am 5. Jan. 1897 in Genthin. Letzte Statutenänderung vom 16. Febr. 1898. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma „Paul Stolte“ betriebenen Cementdielenfabrik und des Cementbaugeschäfts, sowie der Abschluss aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabrikation von Cementdielen und die Ausführung von Cement- und sonstigen Bau- arbeiten, sowie von Handelsgeschäften alle rArt und Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Der Vorbesitzer erhielt für Gebäude, Maschinen nebst allem Zubehör, sowie für Überlassung verschiedener Patentrechte in Sa. M. 369 000, abzügl. M. 66 000 für Hypotheken M. 303 000 in Aktien. Der Vorbesitzer hat auf das ursprüngliche Aktienkapital von M. 384 000 eine Zinsgarantie übernommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 116 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 16. Febr. 1898 in 116 ab 1. Dez. 1897 dividendenberechtigten neuen Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 159 223.37, Maschinen M. 15 669.91, elektr. Beleuchtung M. 4663.37, Fabrikinventar M. 29 762.72, Baugeschäfts- inventar M. 5445.97, Mühleninventar M. 3060.81, Kontorinventar M. 2660.95, Fuhrwerk- inventar M. 2868.29, Pferde M. 2115, Patente M. 53 001.72, Kiesgrube Zerben M. 12 660.43, Wechsel M. 400, Kassa M. 3126.40, Debitoren M. 195 040.91, Bestände M. 118 017.42, Fuhr- werkbestände M. 246. Sa. M. 607 963.27. Passiva: Aktienkapital M. 384 000, Hypotheken- schulden M. 66 000, Accepte M. 60 000, Kreditoren M. 53 388.02, Gewinn M. 44 575.25. Sa. M. 607 963.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 3041.28, Zinsen M. 1136.41, Insertion M. 2041.08, Handlungsunkosten M. 45 310.50, Reparaturen M. 2325.56. Pferde M. 274, Abschreibungen M. 13 257.97, Reingewinn M. 44 575.25. Sa. M. 111 962.05. Kredit: Fabrikgeschäft M. 107 205.35, Baugeschäft M. 164.75, Fuhrwerk M. 760.27, Interessen M. 1807.66, Kies- grube Zerben M. 2024.02. Sa. M. 111 962.05. Reservefonds: M. 2228.76, Specialreserve M. 1000. Dividende 1896/97: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Direktor Bau-Ingenieur Paul Stolte, II. Direktor Amtsrat Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Holzapfel, Bankdirektor George Deichmann, Brandenburg; Maschinen- fabrikant F. Siegel, Schönebeck; Ingenieur Max Pega, Regierungs-Bauführer Otto Grütte- fien, Genthin; Ernst Friedrich, Burg. Prokuristen: Hugo Wachtel, Berlin; Ad. Sondermann, Genthin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenburger Bankverein. Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik Act.-Ges. in Berlin W., Potsdamerstr. 123. Fabrik-Etablissement auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderungen vom 12. Juni bezw. 28. Aug. 1897. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik. 1897 wurden 265 000 Fass Cement produziert und 260 000 Fass abgesetzt gegen 205 000 Fass 1896 und 175 000 Fass 1895. Zur Ver- billigung des Kreidetransportes sind 1898 2 Frachtdampfer von je 6000 Ctr. Tragkraft erbaut. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 27. März 1897 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. für Dividende.